Wasserzähler wieder selbst ablesen Drei einfache Möglichkeiten / Stand muss bis 3. Januar 2020 vorliegen

Drei einfache Möglichkeiten / Stand muss bis 3. Januar 2020 vorliegen

Immer am Ende des Jahres bittet die Stadt Hattersheim die Grundstückseigentümer im Stadtgebiet, ihre Wasseruhren selbst abzulesen und den Zählerstand mitzuteilen. Dafür wurden Anfang Dezember entsprechende Formulare verschickt. Für die Mitteilung des abgelesenen Wertes gibt es drei einfache Möglichkeiten.

Erstens: Mit einem schwarzen Stift den Zählerstand auf der beigefügten Karte eintragen und diese bis zum 3. Januar 2020 zurückschicken. Die Karte kann in jeden Briefkasten der Deutschen Post eingeworfen werden, Portokosten entstehen nicht. Die Antwortkarten können aber auch wie bisher in den Verwaltungsgebäuden Nassauer Hof, Alter Posthof oder im Bürgerbüro „Stadtpunkt“ abgegeben beziehungsweise in deren Briefkästen eingeworfen werden.

Zweitens: Bei der Online-Zählerstanderfassung auf der Homepage www.hattersheim.de den Zählerstand eintragen. Auf der Startseite gibt es den Button-Link „Wasserzählerstand melden“. Für das Einloggen in das Portal ist die Kunden- sowie die individuelle Ablesenummer notwendig, die auf der Ablesekarte steht.

Drittens: Die Eingabe erfolgt über den auf der Ablesekarte aufgedruckten QR-Code. Mit dem Smartphone kann dort der Zählerstand direkt eingegeben werden.

Wichtig: Die Ablesekarten werden in einem automatisierten Verfahren verarbeitet. Deshalb bittet die Stadtverwaltung von telefonischen Zählerstandmeldungen sowie Meldungen per E-Mail oder Brief abzusehen.

Die ermittelten Verbrauchswerte dienen der Abrechnung der Wasser- und Kanalgebühren für das Jahr 2019 und der Ermittlung der Vorauszahlungen für 2020. Die Hauseigentümer werden ihre Abrechnungen voraussichtlich Anfang Februar 2020 erhalten. Sollten die Angaben bis zum genannten Termin (3. Januar 2020) nicht bei der Stadt eingegangen sein, müssen die Zählerstände geschätzt werden.

Bei dieser Gelegenheit bitten die Mitarbeiter/innen der Stadtwerke folgendes grundsätzlich zu beachten: Offensichtlich stehen gebliebene Wasserzähler sollen sofort gemeldet werden. Auf das Vorhandensein der Zählerplombe ist zu achten. Völlig normal ist, wenn sich vereinzelt Wasser im Schauglas des Wasserzählers befindet. Da die Zählerstände der Wasseruhren nur einmal am Jahresende ermittelt werden, wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen selbst abzulesen, damit Verbrauchsschwankungen oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkannt werden können.

Bei zu hohem Wasserverbrauch sollten Toilettenspülungen und Heizungsüberdruckventile sowie die Hausinstallation auf Undichtigkeit überprüft werden. Fließgeräusche an der Trinkwasserhauseinführung lassen, wenn kein Wasser entnommen wird, auf einen Rohrbruch schließen. In einem solchem Fall bitte sofort die Stadtwerke unter der Telefonnummer 06190/970–190 und 970–191 oder unter der Notrufnummer 0177 /6970199 benachrichtigen.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke gerne zur Verfügung.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X