Was vor drei Jahren als Folge der gerade für die junge Generation entbehrungsreichen Zeit der Corona-Pandemie in Hattersheim eingeführt worden war, ist mittlerweile längst zur festen Tradition geworden: Am vergangenen Samstag, 14. Juni , fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen heißen Temperaturen erneut auf den Mainwiesen in Eddersheim der vierte Kinder- und Jugendtag statt, diesmal auch im Rahmen der Feierlichkeiten „880 Jahre Eddersheim“.
Die Stadt Hattersheim bot beim Kinder- und Jugendtag ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Mitmachstationen. Dabei konnten die jungen Gäste Neues entdecken, kreative Projekte umsetzen und spielerisch wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung und Gemeinschaft kennenlernen.
Diesmal standen auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus: Am Fairtrade-Stand erfuhren die Kinder bei Sinnesspielen mehr über fairen Handel, während am Klimaschutz-Stand Kreuzworträtsel für Spaß und Wissen sorgten. Ziel war es, das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln zu stärken und die jungen Besucher für den Schutz unserer Natur zu sensibilisieren.
Zahlreiche Vereine und Organisationen aus Hattersheim präsentierten vielfältige Angebote, Mitmachaktionen und spannende Aktivitäten. An den Ständen konnten die Kinder und Jugendlichen verschiedenste Angebote ausprobieren, Neues entdecken und die bunte Vereinswelt kennenlernen. Das Engagement der Vereine ist dabei von zentraler Bedeutung. Der Kinder- und Jugendtag soll stets auch für die teilnehmenden Vereine eine Chance zur Gewinnung von Nachwuchskräften bieten. Die Vereine begrüßen es, sich jährlich den jungen Hattersheimerinnen und Hattersheimern vorstellen zu können - und auf diesem Wege möglichst Jahr für Jahr neue Mitglieder zu gewinnen. Und auch diese Rechnung geht nun schon seit einiger Zeit auf.
Erste Stadträtin Heike Seibert: „Auch zum vierten Mal konnten wir bei herrlichem Wetter vielen Kindern und ihren Familien eine tolle Veranstaltung bieten. Leider war es unserer Feuerwehr auch in diesem Jahr nicht möglich, mit dabei zu sein, was wir sehr bedauert haben. Umso mehr freue ich mich über die erneute tatkräftige Unterstützung der zahlreichen Vereine und ihre Bereitschaft, den Tag mit Leben zu füllen; ohne sie wäre der Kinder- und Jugendtag nicht möglich gewesen“.
Besonders beliebt war der Ninja-Action-Parcours, bei dem die Kinder ihre Kletterkünste unter Beweis stellen konnten. Die Wasserspiele des Stadtteilbüros sorgten für eine willkommene Abkühlung bei den Kindern. Das abwechslungsreiche Programm wurde durch verschiedene Auftritte von Gesang, Tanz und Akrobatik abgerundet.
Für das leibliche Wohl sorgten wieder drei ortsansässige Vereine: der FC 1931 Eddersheim, die TSG 1888 Eddersheim sowie der Gesangverein Liederkranz Eddersheim.
Die positive Resonanz von den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern zeigt: Der Kinder- und Jugendtag ist aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Tag im Jahr 2026!
Die Stadt Hattersheim bedankt sich bei allen Beteiligten für einen gelungenen Ablauf!
Kommentare