Am 2. Februar fand die Närrische Singstunde des katholischen Kirchenchores St. Martinus im vollbesetzten Gemeindezentrum St. Martinus statt. In kleinen Gruppen traf man sich nach Weihnachten, um zu dichten und Musik auszusuchen. Am Ende kam wieder ein tolles Programm zusammen.
Den Anfang machte der Millennium-Chor mit dem gesungenen Protokoll: Ampelkoalition, Deutsche Bundesbahn und natürlich Ereignissen aus dem Chor waren Themen. Unterstützt wurde der Millennium-Chor, wie später auch der Kammerchor mit seinem "My Fair Lady"-Medley, vom Chordirigenten Jens-Uwe Schunk.
Schnell und kurzweilig ging es weiter durch das Programm: Die Gulla-Sisters besangen ihre gemeinsamen Erlebnisse als Schwestern von Kindheit, Chor und gemeinsamen Urlauben. Jetzt gehen sie auch gemeinsam als Gulla-Omas weiter durch das Leben. Ein weiterer Vortrag war Frau Dr. Placebo, die Apothekerin des Vertrauens. Sie erzählte von Männergrippe, Nebenwirkungen und was man so alles in der Apotheke erleben kann. Etwas verspätet, aber doch freudig empfangen, besuchten die Heiligen Drei Könige, plus Günter, das närrische Publikum. Lisbeth und Helga, die Putzfrauen der Kirche, tratschten über ihre Erlebnisse und was man alles in der Kirche sehen und erleben kann. Eine weitere musikalische Darbietung war die A cappella-Gruppe „Männer“, die seit einigen Jahren auch auf der närrischen Bühne zu sehen ist.
Attraktive aktive Sängerinnen begeisterten das Publikum als Barbies mit einem schwungvollen Tanz, in der Zugabe hatte dann auch Ken seinen Auftritt. Genauso wie am Ende das Männerballett. Immer wieder eine Augenweide auf der närrischen Bühne des Gemeindezentrums. Die Herren, aktive Sänger, und zum Teil die Söhne lieferten wie immer famos ab.
Während der Pause gab es dann ein tolles großes Büfett. Es war wirklich ein super schöner Abend, der mit Hilfe von passiven Chormitgliedern an der Theke und an der Technik grandios verlief.
Kommentare