Aus den Ausschüssen Senioren- und Sozialbüro hat sich als Anlaufstelle etabliert

Umfassende Unterstützung und vielfältige Angebote

hb

Bürgermeister Christian Seitz hat in der Sitzung der Gemeindevertretung Anfang Juli den Jahresbericht 2024 zur Senioren- und Sozialarbeit vorgelegt. Auch künftig, so der Wunsch des Gremiums, sollen die bestehenden Unterstützungsleistungen für ältere Menschen fortgeführt und erweitert werden. Angesichts des demografischen Wandels und der damit verbundenen wachsenden Herausforderungen für Seniorinnen und Senioren habe sich das Senioren- und Sozialbüro der Gemeindeverwaltung als zentrale Anlaufstelle etabliert, so das Fazit des Gemeindevorstands.

Breites Beratungsangebot für Kriftels Senioren

Das Senioren- und Sozialbüro bietet ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen an, darunter die Unterstützung bei verschiedenen Rentenanträgen wie Regelaltersrente, Altersrente für langjährig und besonders langjährig Versicherte sowie für schwerbehinderte Menschen. Auch Anträge für Hinterbliebenenrenten und Erwerbsminderungsrenten werden bearbeitet. Die Nachfrage nach Erwerbsminderungsrenten hat in den letzten Jahren zugenommen, wird im Bericht dargelegt. Darüber hinaus hilft das Büro bei Anträgen auf Grundsicherung, Sozialhilfe und Befreiungen von GEZ-Gebühren. Auch bei Schwerbehindertenanträgen wird Unterstützung geleistet.

2024 wurden 71 Rentenanträge gestellt (2023: 59). Die Gesamtzahl der Beratungskontakte stieg von 80 im Jahr 2023 auf 140 im Jahr 2024. Die aufsuchende Seniorenberatung verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt 742 Beratungskontakte, gegenüber 720 im Jahr 2023.

Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte

Neben der individuellen Beratung organisiert die Gemeinde Kriftel auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte für Senioren. Der jährliche "Kreppelkaffee" ist ein Höhepunkt, bei dem rund 850 Senioren ein kostenloses Bühnenprogramm genießen können. Ehrenamtliche Besuchsdienste zwischen engagierten Bürgerinnen und Bürger und einsamen Seniorinnen und Senioren werden vermittelt, um soziale Kontakte zu fördern. Der Ende 2022 initiierte "Offene Seniorentreff" hat sich zu einem etablierten Treffpunkt für geselliges Beisammensein, Ausflüge und kulturelle Aktivitäten entwickelt.

Weitere Projekte umfassen ein Kreativtreffen für Bewohner des Josef-Wittwer-Hauses, die Initiative "Digitallotsen" zur Unterstützung bei digitalen Fragen sowie das Gesprächsangebot "Gespräche am Brunnen" für Trauernde auf dem Friedhof. Das Angehörigencafé „Café Pause'" bietet pflegenden Angehörigen monatlich die Möglichkeit zum Austausch unter professioneller Leitung. Die Idee, speziell für Männer ein regelmäßiges Treffen ins Leben zu rufen, konnte inzwischen realisiert werden.

Informationsangebote und Netzwerkarbeit

In Kooperation mit dem Familienzentrum Kriftel werden regelmäßig Informationsvorträge zu relevanten Themen wie "Steuererklärung für Rentner", "Gesunde Ernährung im Alter" oder "Umgang mit Demenz" angeboten. Im zweiten Halbjahr 2025 wird es Im Oktober einen Themenabend „Elternkümmerer“ und ein Themennachmittag mit dem Titel „Mobbing gegen Senioren oder Altersdiskriminierung“ sowie im November einen Infoabend zum Thema „Gut versorgt bei schwerer Erkrankung – der Horizonte Hospizverein“ geben.

Die Seniorenberatungsstelle pflegt zudem eine enge Netzwerkarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Institutionen im Main-Taunus-Kreis, um eine umfassende Unterstützung der Senioren zu gewährleisten. Mit diesen vielfältigen Angeboten und der engagierten Arbeit des Senioren- und Sozialbüros unterstreicht die Gemeinde Kriftel ihr Engagement für ein selbstbestimmtes und aktives Leben im Alter.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X