Familienzentrum Kriftel lädt zu drei Informationsveranstaltungen ins Rat- und Bürgerhaus ein
Wer kennt das nicht: Die Kinder quengeln und möchten ein Haustier. Am liebsten einen Hund. Aber ist auch genügend Zeit für das Tier? Wer kümmert sich? Was ist mit dem Urlaub? Die Anschaffung – auch eines Zweithundes – muss wohl überlegt sein. “Der Hund ist der beste Freund des Menschen und treuer Begleiter im Alltag. Damit es sich so entwickelt und auch so bleibt, erhalten interessierte Bürger in unserer neuen Themenreihe vielseitige Informationen“, so Lydia Rauh vom Familienzentrum Kriftel.
Drei Themenabende sind geplant: Der erste mit dem Titel
„Der Hundekauf und die Anschaffung eines Zweithundes“
findet am Donnerstag, 19. März, von 19 bis 21 Uhr im Rat- und Bürgerhaus (Saal I) statt. Hundetrainer Peter Groh aus Kriftel möchte mit den Interessenten zunächst darüber sprechen, worauf man beim Hundekauf achten soll und welcher Hund und welche Hunderasse zum Alltag sowie zur Lebenssituation der interessierten Menschen/Familien passen.
Soll man einen Hund aus dem Tierheim oder aus der Tötungsstation zum Beispiel in Rumänien retten? Oder sollte man zum Züchter gehen? „Hier ist viel zu bedenken und natürlich auch individuell zu entscheiden. Aber klar ist: Ein Straßenhund hat ganz andere Erfahrungen gemacht als ein Hund, der aufgrund der Krankheit seines Besitzers ins Tierheim abgegeben wurde“, so Groh. Ganz nüchtern seien dabei auch die Kosten zu betrachten. Da gehe es nicht nur um die Anschaffung, sondern auch um laufende Kosten für Ausrüstung, Futter und Tierarzt oder gar ein neues Auto, in das eine Hundebox passt.
2007 machte Peter Groh sein Hobby zum Beruf und sich mit einer eigenen Hundeschule selbstständig. Er weiß aus der täglichen Berufserfahrung, wie wichtig es ist, dass alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen. „Auch ein gutes Netzwerk ist wichtig, das sich kümmern kann, wenn Herrchen oder Frauchen krank sind oder die Familie in Urlaub fahren möchte.“ Wer in Vollzeit arbeite, solle sich keinen Hund anschaffen.
„Die Erwartungshaltung ist hoch“
Am 18. Juni wird er
„Wissenswertes über den Hund“
vermitteln (19 bis 21 Uhr im Rat- und Bürgerhaus). „Hier geht es darum, die Körpersprache des Hundes richtig zu deuten“, so der Hundetrainer. Aber auch ein Blick darauf, wie der Hund die Körpersprache des Menschen deutet und wie man richtig Kontakt zum Vierbeiner aufnimmt, wird hier besprochen. Wichtig sei es, sich im Umgang mit dem Hund konsequent zu verhalten. „Nur zwei von 1000 Kunden haben mich vor dem Hundekauf nach Tipps gefragt“, bedauert Peter Groh. Der Kauf sei leider oft eine rein emotionale Entscheidung. Groh: „Oft wird ein Hund mit dem Herz, aber weniger mit dem Verstand gekauft. Die Erwartungshaltung ist hoch.“ Schade nur, wenn am Ende alle unglücklich sind: der Hund und die Halter.
Zwei bis drei Hunde kommen mit
Auch wer Angst vor Hunden hat, kann gerne vorbei schauen: Groh möchte Ängste nehmen und das richtige Verhalten bei einer Begegnung vermitteln. „Ich werde wahrscheinlich zwei bis drei Hunde aus meiner beruflichen Praxis dabei haben“, stellt er in Aussicht. Auch auf die Ernährung, die Entwurmung, Krankheiten und sinnvolle Versicherungen möchte Groh an diesem zweiten Themenabend hinweisen.
„Der Problemhund“
wird dann Thema des dritten Themenabends sein, und zwar am Donnerstag, 24. September (19 bis 21 Uhr, Rat- und Bürgerhaus). Hier nimmt Groh die Hundeerziehung in den Blick und gibt Tipps zu allen möglich Problemen – von A wie Aggressionen bis Z wie dem Ziehen an der Leine.
Peter Groh (61), den einige Krifteler schon als Leiter des „Handy Café“ in der DRK Seniorenbegegnungsstätte kennen, kam durch seine Lebensgefährtin vor fast 40 Jahren „auf den Hund“. Jahrelang war er im Hundesport im Schutzhundebereich aktiv. Er schloss sich in Frankfurt, wo er 30 Jahre lang lebte, dem Hundeverein an, engagierte sich im Vorstand und wurde Vorsitzender, bevor er im Jahr 2011 in Griesheim einen eigenen Verein gründete: den Verein „Sporthunde Rhein-Main“. Das Vereinsgelände in Griesheim verfügt über eine Halle fürs Wintertraining und einen eigenen Hundeplatz in Zeilsheim.
„Bei den Themenabenden freue ich mich über jede Frage. Es soll mehr ein Gespräch und kein Vortrag im klassischen Sinn werden“, möchte der Hundetrainer zum Mitmachen ermuntern. Das Thema Hund sei so umfassend, da gebe es noch etliche Themen für weitere Abende, schmunzelt er. So sei zum Beispiel die richtige Ernährung des Hundes ein großes Thema für sich. Als Tiernahrungsberater kann er das beurteilen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Rückmeldungen werden erbeten unter info[at]familienzentrum-kriftel[dot]de
Kommentare