Sich begegnen und entschleunigen

Wickerer Landfrauen öffnen Café und starten Reihe „Wissen weitergeben“

Besucher stärken sich mit Kaffee, Torten und den selbstgemachten „Bienenkörbchen“ im einmaligen Landfrauen-Café auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins.
Besucher stärken sich mit Kaffee, Torten und den selbstgemachten „Bienenkörbchen“ im einmaligen Landfrauen-Café auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins.

nab

Unter Regenwolken startete der Tag, doch gegen Mittag füllten sich die Biertischgarnituren auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins Flörsheim am Steinmühlenweg: Die Wickerer Landfrauen hatten zum einmal geöffneten "LandFrauen-Café" geladen und die Gäste kamen zahlreich.

Schon am Eingang wehte der Duft von frisch gebrühtem Kaffee und warmem Kuchen. Neben Obstböden und Schokoladentorten avancierte vor allem der cremige, hausgemachte Eierlikör zum Publikumsliebling. Besonders begehrt waren die „Bienenkörbchen“ – Rumkugeln mit verstecktem Honigkern; wer es lieber herzhaft mochte, griff zu liebevoll belegten Broten und kühlen Getränken.

„Hier heißt es nicht coffee to go, sondern ankommen, entschleunigen und die Ruhe genießen“, sagte Vereinsvorsitzende Annette Neubecker zufrieden, während sich die Sitzbänke füllten. Gemütlichkeit statt Hektik sei das Ziel, erklärte sie weiter: „Wir möchten einen Raum schaffen, in dem man sich begegnen und entschleunigen kann.“ Das Konzept ging auf – trotz wechselhaften Wetters blieb kaum ein Platz leer.

Genau hier setzt das nächste Projekt der Wickerer Landfrauen an: Die Veranstaltungsreihe „Wissen weitergeben“ soll das handwerkliche Können der Mitglieder sichtbar machen und an Interessierte aller Generationen weiterreichen.

Den Auftakt macht am 23. September um 19 Uhr ein Strick- und Handarbeitsabend in der Alten Schule. Ob Socken, Schaltuch oder die ersten Häkelmaschen: „Wer noch nie eine Nadel in der Hand hatte, bekommt fachkundige Unterstützung und wer schon geübt ist, holt sich neue Anregungen“, so Neubecker. Materialtipps und Anleitungen werden nach Anmeldung bereitgestellt und das Projekt wird über den Abend hinaus begleitet.

Weiter geht es am 4. November mit Weihnachtsbasteln unter Anleitung von Conny Raecke. Kurz darauf dreht sich am 22. November alles um Adventskränze und Gestecke, wenn Petra Koch ihre Tricks verrät. Weitere Themen sind willkommen: „Je bunter die Ideen, desto lebendiger die Reihe. Wer etwas vermitteln möchte, spricht uns einfach an“, lädt der Vorstand ein.

Mit ihrem Café haben die Landfrauen einmal mehr bewiesen, wie man Genuss, Gemütlichkeit und Gemeinschaft verbindet. Und wer den Café-Sonntag verpasst hat, kann sich spätestens am 5. Oktober beim Brunnenfest am Tor zum Rheingau wieder auf selbst gebackenen Kuchen freuen.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X