Filmreife Klänge in der Stadthalle

Das Jahreskonzert des Musikverein 1954 Flörsheim und seine Höhepunkte

Am vergangenen Sonntag fand in der Flörsheimer Stadthalle das Jahreskonzert des Musikvereins 1954 Flörsheim statt. Das Motto des Konzerts lautete "Filmmusik" und die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit, da die Sitzreihen bis fast auf den letzten Platz besetzt waren.

Das 49-köpfige Orchester, unter der Leitung von Dirigent Bernhard Frank, begeisterte das Publikum mit einer breiten Palette von Filmmusikstücken, die von klassischen Meisterwerken wie dem Marsch "Colonel Bogey" aus dem Film "Die Brücke am Kwai" bis hin zu zeitgenössischen Tönen wie der Titelmelodie aus der Serie "Game of Thrones" sowie Stücken aus bekannten Filmen wie "Spiel mir das Lied vom Tod," "Star Wars" und "Das Boot" reichten.

Besonders hervorzuheben sind die Solodarbietungen von Charlotte Aschmann (Querflöte), Bernhard Glaubitz (Tenorhorn), Stefanie Glaubitz (Klarinette), Frank Gärtner (Trompete), Pascal Kunik (Horn), Giovanna Nicodemus (Alt-Saxophon), Ricarda Würzler (Alt-Saxophon) und Thomas Werschnik (Posaune). Diese Musiker überzeugten mit ihren Darbietungen bei Stücken wie "The Godfather Saga" und der Titelmelodie aus der Fernsehserie "Peter Gunn".

Die Vorbereitungen für dieses Konzert begannen bereits im September, als sich die Musiker intensiv in einer Jugendherberge in Bad Kreuznach darauf vorbereiteten. Besonders bemerkenswert war die Anzahl junger Musiker, die das Orchester bereicherten. Frank, der auch als Musiklehrer am Graf-Stauffenberg-Gymnasium tätig ist, trug maßgeblich dazu bei. In diesem Jahr konnte das Orchester seine größte Besetzung auf der Bühne präsentieren, nicht zuletzt dank der Aufnahme einiger Mitglieder aus dem Jugendorchester in die Reihen des Hauptorchesters.

Die Vereinsvorsitzende Christine von der Au hieß zahlreiche Mitglieder der befreundeten Blaskapelle aus Kelkheim-Hornau herzlich willkommen. Von der Au übernahm nicht nur die Rolle der Moderatorin, sondern bereicherte den Abend mit informativen Beschreibungen und Hintergrundinformationen zur Filmmusik. Filmausschnitte, die auf einer Leinwand abgespielt wurden, interagierten perfekt mit der Musik und schufen eine atmosphärische Kulisse.

Neben den zahlreichen Musikbegeisterten waren auch einige Ehrengäste wie Landrat Michael Cyriax, Bürgermeister Bernd Blisch, die Erste Stadträtin Renate Mohr und Stadtverordnetenvorsteher Michael Kröhle anwesend, um die Leistungen des Musikvereins zu würdigen. Doch nicht alles verlief reibungslos an diesem Abend - es kam zu dem kuriosen Vorfall, dass die Reservierungsschilder für die Ehrengäste im Saal verschwanden, die daher Plätze in der hintersten Reihe einnehmen mussten.

Das Konzert schloss mit einem stürmischen Applaus und einer besonderen Ehrung für Dirigent Bernhard Frank, der mit leidenschaftlicher Hingabe das Orchester zu Höchstleistungen angetrieben hatte. Markus Jäger, ein langjähriges Mitglied des Orchesters, lobte den Dirigenten nach dem Konzert mit den Worten: "Er ist in den Proben stets eine positive und mitreißende Kraft." Ebenfalls im Rampenlicht stand Ehrenmitglied Heinz Josef Diehl, der im Alter von 83 Jahren das Bariton spielte und seit der Gründung des Vereins bei jedem Konzert mitgewirkt hat. Ein herzlicher Dank wurde Hans Michelsen für seinen Beitrag der Bilder und Videos während der Veranstaltung ausgesprochen. Außerdem wurde die hervorragende Zusammenarbeit mit den Hausmeistern der Stadthalle lobend erwähnt.

Das Konzert endete mit tosendem Applaus und Standing Ovations, was das Orchester dazu bewegte, drei Zugaben zu spielen. Mit einem Blick in die Zukunft kündigte der Verein das Jubiläum zum 70-jährigen Bestehen im kommenden Jahr an und verspricht, die Tradition der erstklassigen Musikdarbietungen fortzusetzen.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X