Heiligenfiguren erstrahlen wieder

Hochaltarrestaurierung abgeschlossen

FLÖRSHEIM (drh) – Das Quartett der Heiligenfiguren von St. Gallus ist wieder komplett. Am Mittwochvormittag brachte der Würzburger Restaurator Georg Pracher die beiden letzten lebensgroßen Heiligenfiguren Gallus und Bruno sowie zahlreiche kleine Engelchen, die Heilig-Geist-Taube und Gott Vater wieder zurück in die Kirche. 

 

Per Hubsteiger und Hebebühne wurden die großen und kleinen Figuren, die allesamt wieder in frischem Weiß und glänzendem Gold erstrahlen, wieder an ihre angestammten Plätze im Hochaltar gebracht. Alle – bis auf Gott Vater, der mit seinem monströsen Gewicht nicht per Hubsteiger auf seinen Stammplatz am Hochaltar zurück verbracht werden konnte, sondern ein eigens gebautes Gerüst benötigt, um wieder von ganz oben herab thronen zu können. 
Georg Pracher arbeitete inklusiver aller Trocknungsprozesse rund sieben Monate an den Figuren und hatte vor allem an den kleinen Putti aus dem oberen Teil des Altares viel zu richten. Bei früheren Restaurierungsarbeiten hatte man es unterlassen, lose Farb- und Holzschichten auszubessern, sondern hatte lediglich eine dicke matte Farbe mit synthetischem Bindemittel aufgetragen und alles nur optisch gerichtet. Pracher hatte jetzt daher alle Mühe, die Farbe abzunehmen, um die zahlreich vorhandenen Altschäden unter der Überpinselung zu sanieren. Durch die Wärme, die sich im oberen Kirchenschiff staue, die Thermik und Staubverwirbelungen seien die hoch am Altar angebrachten Figuren ganz generell einer höheren Belastung ausgesetzt. „Die Grundkonservierung war an den Elementen der oberen Etage viel aufwendiger als an den Großfiguren Gallus und Bruno“, erklärte Pracher am Mittwoch. Er habe als Restaurator bei seinen Maßnahmen nun versucht, allen Teilen ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild zu geben und so hat Pracher beispielsweise die Putti auch in ein ähnliches Porzellanweiß gehüllt, wie es die Großfiguren nach ihrer Reinigung nun hergeben. An Gallus und Bruno waren hauptsächlich Reinigungsarbeiten vorzunehmen und einige Holzrisse zu verschließen. Konstruktionsgefährdende Schäden konnte Pracher nicht finden und im Gegensatz zur erst kürzlich restaurierten Pieta wiesen die Figuren des Hochaltares auch keinen großen Schädlingsbefall auf. „Wir fanden nur wenige Schädlingsausflugslöcher, die aber nicht speziell behandelt werden mussten“, erklärte Prachter. 
Auch die Insignien der Heiligen wurden mit restauriert und so wurden dem Heiligen Gallus, nachdem er seinen Platz am Hochaltar wieder eingenommen hatte, wieder Bischofsstab, Mitra und Brot zur Seite gestellt. Doch gerade der Platz der Mitra ist umstritten. Gallus hätte die Bischofswürde nämlich nie angenommen, so dass ihm die Bischofsmitra nur zu Füßen gestellt werden müsste. In Gallus aber hielt der Heilige die Mitra jedoch in Händen und da keine eindeutigen Hinweise für einen anderen Standplatz bei der Restaurierung zu finden waren, wurde die Mitra auch wieder in die Hand des Heiligen zurückgegeben. 
Mit der Rückkehr der Figuren am Mittwoch ist die Hochaltarrestaurierung abgeschlossen. Die Maßnahmen kosteten insgesamt knapp 20.000 Euro und werden durch das Bistum Limburg mit etwa 50 Prozent bezuschusst. Die Reinigung der Orgel und eine umfangreiche Fenstersanierung sind zwei neue Projekte, die in der Barockkirche demnächst in Angriff genommen werden sollen. Spenden werden zur Unterhaltung der Kirche daher nach wie vor benötigt. 
Das Quartett der Heiligenfiguren von St. Gallus ist mit der Rückkehr des Heiligen Gallus und des Heiligen Brunos seit Mittwoch wieder komplett.
 
Aufwendige Sanierungsarbeiten an den Figuren und Putti des Hochaltares in St. Gallus sind mit der Rückkehr aus der Würzburger Werkstatt am Mittwoch zu Ende gegangen. 
Da die Frage des Standplatzes um die Mitra des Heiligen Gallus nicht eindeutig geklärt werden konnte, hält der Heilige Gallus entgegen anderer Darstellungen in Flörsheim die Mitra weiterhin in der Hand. 
 

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X