Landschaft auf den zweiten Blick

Die Ausstellung im Regionalparkportal Weilbacher Kiesgruben

Weilbach (brs) - „Herzlich Willkommen“ wird es ab dem 29. Mai im Besucherzentrum der Weilbacher Kiesgruben heißen. Zwei blaue Bänder, die die Flüsse Rhein und Main symbolisieren, führen die Besucher zum Eingang des Zentrums.

Dort erwartet die Besucher Wissenswertes zum Regionalpark und Praktisches zur Planung ihrer Ausflüge in die Rhein-Main-Region.


Die Fortführung der blauen Bänder vor dem Haus in das Foyer ist auf der Rückseite mit einem Auszug aus Goethes „Osterspaziergang“ beschriftet. Vor gut 200 Jahren schilderte er in „Faust“ einen Ausflug in die Landschaft, die heute Rhein-Main-Gebiet genannt wird.


Im Untergeschoss befindet sich die Ausstellung „Landschaft auf den zweiten Blick“. In der Ausstellung werden die gewohnten Sichtweisen der Ballungsraum-Menschen in Frage gestellt und der Landschaft zwischen den Städten, Industrie und Verkehrswegen ein besonderer Reiz entlockt. Durch die Präsentation auf Monitoren ergeben sich nicht nur statische Betrachtungen, sondern überraschende Animationen, die wie in einem dahinziehenden Vogelschwarm, einem fahrenden Auto und anderen Bewegungen zu einem zweiten Blick auf die Bilder verleiten. Mit dem Konzept der Ausstellung geht die Regionalparkgesellschaft neue Wege. War es zunächst noch unklar, ob die Finanzierung gesichert sei, konnte durch Gründung eines Fördervereins unter dem Vorsitz von Landrat Berthold Gall und Sponsoren das 360.000 Euro teure Projekt verwirklicht werden. Als Kuratorin ist Heike Strelow für die Ausstellung verantwortlich.


Der Inhalt der Ausstellung lässt sich innerhalb kurzer Zeit austauschen, sodass auch andere Bild-inhalte mit der ständigen Ausstellung im Wechsel gezeigt werden können. In einer Filmbox wird das Thema der Ausstellung nochmals aufgegriffen. In einer Entdeckungsreise in den Mikrokosmos zeigt der Film von Christian Schuch die Artenvielfalt und das Leben in dieser städtisch geprägten Landschaft.


Das Foyer des Besucherzentrums wird mit einem Informationsschalter besetzt, an dem ein Empfangsmitarbeiter während der Öffnungszeiten den Besuchern persönlich behilflich sein wird. An einem interaktiven Kartentisch können sich die Besucher über bereits vorhandene und geplante Regionalparkrouten informieren oder interessante Ziele und Routenvorschläge abrufen. Ebenso gibt es ein paar lehrreiche wie unterhaltsame Regionalparkspiele.


Am Treppenabgang zur Dauerausstellung stehen Hörbäume, an denen Hörstücke und Klangcollagen zu Themen des Regionalparks akustisch erlebt werden können. Kinder haben Spaß an den Rätseln, bei denen man ganz genau hinhören muss.


Die 190 Kilometer lange Regionalparkroute zeigt eine Übersichtskarte aus der Vogelperspektive. Landschaftsbilder geben einen Eindruck über die Vielfalt der Landschaften des Gebietes. Die leeren Bilderrahmen verdeutlichen, dass die Arbeit des Regionalparks noch lange nicht abgeschlossen ist.


Das Besucherzentrum ist ab 1. Juni von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet sich für Familienausflüge an.

Mit dem Konzept der Ausstellung „Landschaft auf den zweiten Blick“ geht der Regionalpark Rhein-Main neue Wege. Über die Eröffnung der multimedialen Ausstellung freuen sich Jutta Wippermann und Leo Frecher von der Regionalpark Ballungsraum Rhein-Main GmbH sowie die Kuratorin Heike Strelow und Prof. Harald Hullmann, die am Konzept mitgewirkt haben.   (Foto: Schneider)

Flörsheimer Zeitung am Freitag

Liebe Leserinnen und Leser! Wegen des Feiertages (Chr. Himmelfahrt) am kommenden Donnerstag (2. Juni) erscheint die nächste Ausgabe der Flörsheimer Zeitung erst am Freitag (3. Juni).

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X