12. Folk- & Bluesfestival

Am Samstag, 16. August, im historischen Posthof Hattersheim mit neuem Konzept

pm

Der Folkclub Hattersheim e.V. und das KulturForum Hattersheim e.V. setzen die erfolgreiche Reihe der Folk- und Bluesfestivals in Hattersheim mit einem neuen Konzept fort. Wegen vieler Nachfragen von treuen Besucherinnen und Besuchern des Festivals hat sich der Folkclub entschlossen, das traditionelle Open-Air-Konzert am Samstag, 16. August, im „Alten Posthof“ Hattersheim, Sarceller Straße 1, (bei Regen beschirmt) zum zwölften Mal durchzuführen. Zum neuen Konzept gehören deutlich ermäßigte Eintrittspreise, ein Konzertbeginn um 19 Uhr und zwei anstelle von drei Bands sowie erstmalig eine reine Coverband. Beide Formationen werden natürlich, wie in den Jahren, zuvor Musik vom Feinsten liefern. An der hervorragenden musikalischen Qualität hat sich dem Veranstalter zufolge nichts gerändert, man hofft auf regen Besuch.

Ab 19 Uhr werden folgende Bands auftreten (Einlass 17:.0 Uhr):

MAIN GRASS – Feinste Bluegrass Music aus dem Rhein-Main-Gebiet

Bluegrass Music entstand in den 1940er Jahren in den USA und verbindet Elemente aus Folk, Blues, Gospel und der traditionellen Musik des Appalachen-Gebirges im Südosten der Vereinigten Staaten.

MAIN GRASS wurde Mitte 2022 in Frankfurt gegründet und – wie der Name schon erahnen lässt – unterhält die Formation mit Bluegrass Music in der Rhein-Main-Region. Bluegrass ist seit Mitte des letzten Jahrhunderts die Bezeichnung der volkstümlichen amerikanischen Country Music und bedient sich ausschließlich akustischer Instrumente. Die Gruppe versteht es, diese Musik authentisch mit den typischen Instrumenten Banjo, Mandoline, Gitarre und Kontrabass zu vermitteln. Trotz der oft traurigen Inhalte, die das Leben und die Sorgen aus den schweren Zeiten Nordamerikas beschreiben, ist die Musik dennoch mitreißend und umspannt traditionelle Songs bis zu Kompositionen der Gegenwart.

Die MAIN GRASSer sind nicht nur Meister auf ihren Instrumenten, sondern begeistern auch mit ausdrucksstarkem mehrstimmigem Gesang. Rasante Banjo-Tunes, virtuose Gitarren-, Dobro- und Mandolinen-Soli wechseln sich ab mit Gänsehaut erzeugenden Balladen und Gospelnummern getragen von einem konstanten Kontrabass-Groove - ein aufregendes und einzigartiges Klangerlebnis.

Clapton Experience – Die ultimative Eric Clapton Hommage

Eric Clapton – ein Name, der wie kaum ein anderer die Geschichte des Bluesrock geprägt hat.

Mehr als 280 Millionen verkaufte Alben, zeitlose Welthits wie Layla, Cocaine, Tears in Heaven, I Shot the Sheriff und Wonderful Tonight – Eric Clapton hat Musikgeschichte geschrieben. Sein einzigartiger Sound und seine unverwechselbare Spielweise berühren Generationen von Musikliebhabern und haben ihn zu einem der einflussreichsten Musiker der Rockgeschichte gemacht.

Clapton Experience bringt all das und noch viel mehr live auf die Bühne. In Ihren Live-Konzerten entführt die Band ihr Publikum auf eine emotionale Zeitreise – vom legendären Sound von Cream und Derek and the Dominos bis hin zu den unvergesslichen Solo-Hits des Mr. Slowhand. Ein mitreißender Mix aus großartigen Rockhymnen, ergreifenden Blues-Perlen und einem bewegenden Akustik-Set macht jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die vier Profimusiker aus der Rhein-Neckar-Region interpretieren die Songs mit Respekt und Hingabe im Sinne des Originals, ohne dabei zur bloßen Kopie zu werden. Sie lassen ihre eigene Leidenschaft und Kreativität einfließen und sorgen so selbst bei eingefleischten Clapton-Fans immer wieder für Gänsehautmomente und Überraschungen. Der charismatische Frontmann Sebastian Strodtbeck stand bereits mit Weltstars wie Pete York und Miller Anderson gemeinsam auf der Bühne und hat im Vorprogramm von Brian Auger gespielt.

Ihre Live-Shows begeistern landesweit in renommierten Live-Clubs, Theatern und auf Open-Air Bühnen. Erlebt den Sound, die Leidenschaft und die Magie von Claptons legendären Konzerten – hautnah und live im historischen Hattersheimer Posthof.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf beim Ticketsnapper, Main-Taunus-Zentrum, Kulturcenter der Stadt Hattersheim (vom 5. bis 17. August geschlossen) und in der Krone Hattersheim (vom 11. Juli bis 4. August geschlossen) erhältlich. Allerdings ist auch ein Online-Kauf über das Kulturcenter der Stadt Hattersheim möglich. Verbliebene Restkarten können an der Abendkasse erworben werden. Weitere Infos zum Folkclub, zur Veranstaltung und den Bands finden Sie unter www.folkclub-hattersheim.de.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X