Alljährliches Brunnenfest der Wickerer Landfrauen am Tor zum Rheingau
Wenn die ersten Blätter von den Bäumen fallen und die Tage kürzer werden, ist die Zeit für das Wickerer Brunnenfest gekommen. Am vergangenen Sonntag, 6. Oktober, drehte sich am Tor zum Rheingau alles um das Thema „Erbsen, Bohnen und Linsen“. Die Wickerer Landfrauen hatten eingeladen zu einer kulinarischen Reise rund um diese herbstlichen und gesunden Superfoods, direkt aus der Heimat und voller wertvoller Inhaltsstoffe.
Fand das Brunnenfest im letzten Jahr bei strahlendem Sonnenschein statt, so präsentierte sich der Himmel diesmal bedauerlicherweise in dickem Grau und empfing die Besucher mit nicht enden wollendem Regen. Auch wenn die Witterung damit durchaus zur herbstlichen Thematik des Marktes passte, waren die Besucher eher wenig begeistert von dem nassen Wetter. Doch ungeachtet dessen waren im Wickerer Dorfmittelpunkt erstaunlich viele Menschen unterwegs und mit Regenjacken und Regenschirmen gegen die widrige Wetterlage gewappnet. Wickerer Bürgerinnen und Bürger demonstrierten so, was örtliche Gemeinschaft bedeutet – sie ließen die Landfrauen nicht „im Regen stehen“ und genossen unter großen Marktschirmen oder auf der Empore heiße Erbsensuppe, Bohneneintopf und Linsenauflauf oder eine Tasse heißen Kaffee mit einem leckeren Stück Kuchen. Damit ließ sich die schnell durch und durch gehende Nässe besser ertragen. Natürlich war auch für Getränke ausreichend gesorgt. Es ist eben immer wieder die besondere Atmosphäre, die die Menschen zu den Veranstaltungen der Wickerer Landfrauen zieht.
Größter Anziehungspunkt war natürlich das legendäre Kuchenbuffet der Landfrauen. Wer von den verlockenden, selbstgebackenen Torten und Kuchen probieren wollte, musste sich allerdings beeilen, denn die Nachfrage war groß. Viele Gäste trugen bereits zur Mittagszeit dicke Kuchenpakete nach Hause.
Von der „Goldenen Jahreszeit“ hatten sich die kreativen Landfrauen beim Dekorieren des Erntewagens inspirieren lassen. Doch der liebevoll dekorierte Wagen fand auf Grund des Regens leider viel zu wenig Beachtung. Für Kinder und Erwachsene gab es ein Hülsenfrüchte-Memory und vielfältige Informationen zum Thema „Heimisches Superfood“. Über die vielfältigen Aktivitäten der Wickerer Landfrauen sowie des Bezirks- und Landesverbandes konnte man sich ebenfalls informieren, denn auch beim Landfrauenverband Hessen stehen verschiedene Seminar-Angebote und interessante Vorträge auf dem Programm.
Mitmachen, mitreden, vieles bewegen
Der Landfrauenverein 1980 Wicker ist eine starke Gemeinschaft, offen für alle Frauen, unabhängig von Alter, Beruf und Lebensform. Eine starke Gemeinschaft, in der Region verwurzelt und auf der ganzen Welt vernetzt. Deren Zielsetzung geht in Richtung Bildung, Kultur und geselliges Beisammensein. Kochabende, Fachvorträge sowie kulturelle, jahreszeitliche und regionale Interessen bestimmen das Programm. Vorrangig gilt es, das ländliche Brauchtum zu pflegen und zu erhalten. „Wir treffen uns im vierzehntägigen Rhythmus zu verschiedensten Themen, dienstags um 19 Uhr, in der alten Goldbornschule und freuen uns über jedes neue Mitglied und über neue Ideen“, so die Vorsitzende Annette Neubauer. Immer freitags gehen die Wickerer Landfrauen (im Oktober und Anfang November) übrigens am Stock: Dann treffen sie sich am Aushangkasten am Steinweg zum Nordic Walking-Kurs.
Kommentare