Es gibt in Flörsheim, das genau wie andere Städte mit steigenden Schwierigkeiten des Einzelhandels zu kämpfen hat, sich in den Innenstadtlagen seine Kundschaft zu sichern, weiter eine recht breit gestreutes Angebot an Geschäften und Betrieben. Das muss man den Flörsheimerinnen und Flörsheimern nur auch gelegentlich mal vor Augen führen. Am Flörsheimer „Heimat shoppen“-Wochenende hielten zahlreiche Geschäfte in den Kolonnaden, aber auch im alten Ortskern ein paar spezielle Angebote bereit, um sich an der Aktion zu beteiligen.
Aber diesmal hatten die Stadt und der Handwerker- und Gewerbeverein (HGV), die auch beim „Heimat shoppen“ zusammenarbeiten, sich darauf verständigt, die 2019 erstmals umgesetzte und danach wegen Corona sofort wieder eingeschlafene Idee des HGV zum einem Rathausplatzfest wieder aufzugreifen. Begleitend zur Aktion, aber auch als eigenständiges Ereignis, bei dem kulinarische Angebote, ein Bühnenprogramm sowie an den beiden Abenden Livemusik die Präsentation der beteiligten Unternehmen ergänzten und so für einen vollen Rathausplatz sorgen sollten.
Und weil auf dem Parkplatz zur Bahnhofstraße eine Bühne mit zahlreichen Sitzgarnituren aufgebaut wurde, war der T-förmige Platz gut gefüllt mit Anbietern. 21 Unternehmen stellten auf dem Platz aus, dazu kamen als gemeinnützige Organisationen der Lions Club Hochheim/Flörsheim sowie die Freiwillige Feuerwehr und der DRK-Ortsverein. Am Samstag schob der Mehrgenerationentreff zudem eine Art „Tag der offenen Tür“ ein, wo die einzelnen dort untergebrachten Einrichtungen wie der Seniorentreff und der Prävenationsrat Interessierten zeigten, was sie so machen.
Schon vor dem Samstag, an dem das „Heimat shoppen“ stattfand, gab es auf dem Platz am Freitagabend ein erstes Highlight. Vor der Rathausvilla und neben dem Pérols-Stier war eine Lounge aufgebaut, sozusagen als Verlängerung der vier After-Work-Lounges am selben Ort der Donnerstage bis zum 4. September. Adrianna Felczerek schenkte Weine aus, das Duo „Double Tree“ sorgte mit Interpretationen internationaler Popsongs für gediegene Unterhaltung.
Am Samstag stand neben den Angeboten der Stände das Geschehen auf der Bühne im Mittelpunkt. Der Flörsheimer Musikverein übernahm den Part, die passenden Töne zum Frühschoppen zu bieten, am Nachmittag zeigten die Kinder der Kita Mainturm, wie sie sich zu Musik bewegen. Auch die Tanzgruppen des FNC sind immer für Auftritte zu haben, schließlich sind es keine zwei Monate mehr bis zum 11.11.
Erstaunlich viele Mitmacher fanden die „Zumba Party“-Veranstalter Corinna Allendorff und Dennis Zauner, die auf der Bühne einen Ausschnitt dessen vortanzten, was sie in ihren Kursen anbieten – viele Frauen machten vor der Bühne engagiert das Gezeigte nach, die Arme flogen in die Höhe.
Nach dem Schließen der Stände um 18 Uhr ging das Programm mit „The Bruce Band“ auf der Bühne erklärtermaßen eher in Richtung Partymusik. Um 22 Uhr war aber an beiden Abenden Nachtruhe angesagt. Die Resonanz durch die Flörsheimerinnen und Flörsheimer war bei dem Fest nicht schlecht, hätte aber auch um einiges besser ausfallen können – so viele Veranstaltungen gibt es im Ortskern schließlich nicht. Aber das Wetter war zeitweise ziemlich unbeständig, das mag manchen abgehalten haben.
Der HGV wird das Konzept wie auch beim „Heimat shoppen“, bei dem der Verein eine bundesweite IHK-Aktion lokal betreut, sicher weiter verfolgen und anpassen. Je nachdem, was die Auswertung der Veranstaltung ergibt. In dieser oder ähnlicher Form wird es das Rathausplatzfest nach 2019 zwar erst zum zweiten, aber wohl nicht zum letzten Mal gegeben haben.
Kommentare