Abschlussklassen und Arbeitgeber fanden erneut zusammen

5. Hattersheimer Berufsmesse: Fast 50 Unternehmen und Institutionen stellten sich vor

mpk

Bereits zum fünften Mal öffnete am vergangenen Donnerstag, 25. September, die Hattersheimer Berufsmesse ihre Pforten. Und die mittlerweile jährlich wiederkehrende Veranstaltung in der Stadthalle wächst und wächst: Bei der Premiere im Jahre 2019 stellten sich, neben dem Gewerbeverein Hattersheim e.V. und der Stadt Hattersheim am Main, damals noch in den Räumlichkeiten der Heinrich-Böll-Schule zunächst 16 lokale Unternehmen den angehenden Schulabsolventinnen und -absolventen aus dem Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig vor und brachten diesen ihre jeweiligen Ausbildungsangebote näher.

Die Corona-Pandemie sorgte dann direkt für eine dreijährige Zwangspause, aus der die Berufsmesse jedoch sogar gestärkt hervorgehen konnte: 2022 war dann erstmals die frisch sanierte Stadthalle der Schauplatz der Messe, und die Anzahl der teilnehmenden Firmen und Institutionen hatte sich aus dem Stand heraus auf 35 erhöht.

Dieser Trend setzte sich seitdem kontinuierlich fort, und mittlerweile tummeln sich bei der Kooperationveranstaltung der Heinrich-Böll-Schule und der Hattersheimer Wirtschaftsförderung schon 46 Unternehmen aus Hattersheim und der Region, die über den ganzen Tag, von 8 Uhr bis 15.30 Uhr, kontinuierlich Gruppen von insgesamt circa 500 Schülerinnen und Schülern über ihre vielfältigen Ausbildungsangebote und perspektivischen Karrieremöglichkeiten informieren. Primär richtet sich die Hattersheimer Berufsmesse dabei an die Abschlussjahrgänge der Heinrich-Böll-Schule (HBS), aber auch alle anderen Interessierten sind stets herzlich willkommen.

„Wir sind stolz, dass die Hattersheimer Berufsmesse sich als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und zukünftigen Nachwuchskräften etabliert hat“, so Schulleiter Dr. Heither im Vorfeld der Messe. Und Bürgermeister Klaus Schindling ergänzte: „Die Messe bietet den Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, in direkten Kontakt mit potenziellen Auszubildenden und Fachkräften zu treten – ein entscheidender Schritt zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Hattersheim und der Umgebung.“

Viele Unternehmen und Ausbildungsbetriebe boten Mitmachaktionen an ihren Ständen an, wie beispielsweise das virtuelle Schweißen. Derart praxisorientierte Angebote fielen den Besucherinnen und Besuchern sehr positiv auf.

Lebendiger Austausch

Direkt zentral im Foyer der Stadthalle hatte die Stadt Hattersheim ihren Stand aufgebaut und warb insbesondere um Nachwuchskräfte im Bereich der hiesigen Kindertagesstätten, wo sich bekanntlich der Fachkräftemangel besonders stark niederschlägt. Die Angebote der Stadt reichten dabei vom Praktikum über eine Ausbildung bis hin zu einem Freiwilligen Sozialen Jahr.

Auch die Stadt Hofheim am Taunus war mit einem Stand vertreten. Der neue Bürgermeister Wilhelm Schultze, zuletzt stellvertretender Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Hattersheim am Main, begleitete seinen Hattersheimer Amtskollegen Klaus Schindling sowie den HBS-Schulleiter Dr. Dietrich Heither bei einem Rundgang über das Messegelände.

Allein schon ein Blick auf den Standplan der 5. Hattersheimer Berufsmesse machte deutlich, wie abwechslungsreich das dort präsentierte Ausbildungsangebot war: Neben städtischen Institutionen präsentierten sich Supermarktketten, der Caritasverband und das Deutsche Rote Kreuz, IT-Firmen, diverse Handwerbsbetriebe, die EVIM, eine Sparkasse und sogar Zoll und Bundespolizei, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die städtische Wirtschaftsförderung zeigte sich besonders erfreut über den lebendigen Dialog an den Messeständen.

Und auch Bürgermeister Klaus Schindling zeigte sich sehr zufrieden: „Die Hattersheimer Berufsmesse hat wieder einmal erfolgreich Brücken zwischen jungen Talenten und regionalen Arbeitgebern geschlagen. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Beitrag, um dem Fachkräftemangel frühzeitig und nachhaltig entgegenzuwirken. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und der städtischen Wirtschaftsförderung ist ein wichtiger Baustein für die Qualität und Reichweite der Veranstaltung. Ich freue mich schon jetzt auf die Messe 2026 und lade interessierte Unternehmen herzlich ein, sich rechtzeitig bei unserer Wirtschaftsförderung zu informieren.“

Das steigende Angebot und die wachsende Nachfrage lassen wohl keinen Zweifel aufkeimen: Die Hattersheim Berufsmesse wird auch in den kommenden Jahren ein fester Termin im Hattersheimer Veranstaltungskalender bleiben.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X