Nachfrage übersteigt das neu geschaffene Angebot

Gewerbehof für Handwerksunternehmen in Hattersheim trifft auf Vielzahl interessierter Unternehmen

Ein Aushängeschild als Gewerbestandort für Handwerksunternehmen in Hattersheim ist der neue Gewerbehof in der Schützenstraße 3a - 5. Noch vor kurzer Zeit befand sich dort eine in die Jahre gekommene Gewerbefläche, die durch nur einen Gewerbetreibenden, eine Spedition, genutzt wurde.

Entstanden ist darauf ein hochmoderner Gewerbehof auf einer Gesamtgrundstücksfläche von gut 7.000 Quadratmetern. Insgesamt 16 Mieter verteilen sich auf 19 Mieteinheiten.

Der Bauherr und Betreiber, die rudolph+rudolph Grundbesitz KG, setzte hierbei auf eine bauliche und energetische Sanierung von Hallen im Bestand sowie auf den Neubau von Gewerbehallen. So stehen nunmehr im Gewerbehof Hattersheim vier Hallen und zusätzliche Garagenflächen zur Verfügung. Fast 3.000 Quadratmeter Nutzfläche sind für typische Handwerksunternehmen geschaffen worden, die als Werkstatt, Produktion und Lager angemietet werden können. Die Hallenfläche ist so konzipiert, dass darin bei Bedarf individuell eine Bürofläche geschaffen werden kann und auf rund 400 Quadratmetern steht darüber hinaus ein separates Bürogebäude zur Verfügung, in dem auch der Betreiber die Geschicke seines Gewerbehofes lenkt.

„Wir waren selbst überrascht über die hohe Nachfrage nach Gewerbeflächen in Hattersheim. Schon bevor wir mit unserem Gewerbehof richtig fertig waren, gab es keine freien Flächen mehr, sodass wir einer Vielzahl interessierter Unternehmen leider eine Absage erteilen mussten. Mit der Idee, einen Gewerbehof in Hattersheim zu errichten, sind wir vor rund drei Jahren auf Bürgermeister Klaus Schindling und Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz zugegangen. Durch die Wirtschaftsförderung konnte uns ein passendes Grundstück vermittelt werden und es wurden die Kontakte zu den ersten Mietern hergestellt. Die Unterstützung durch die Stadt Hattersheim war beeindruckend und auch im Kreisbauamt war das Genehmigungsverfahren vorbildlich“, sind die Bauherren und Betreiber Klaus und Stavroula Rudolph voll des Lobes.

Bei dem Bauvorhaben wurden sowohl ökologischen wie ökonomischen Aspekten ein hoher Stellenwert beigemessen. So verfügt eine Neubauhalle über ein Solarfeld und es wurde auf die Dachfläche eine Substratschicht für extensive Begrünung aufgebracht.

Zwei Parkplätze sind mit einer E-Ladestation versehen. Die Wärmeerzeugung des Gebäudes erfolgt über eine ökologische Gashybridheizung mit circa 115 kW Leistung sowie einer 68 Quadratmeter großen Fläche für Solarthermie. Die Warmwasseraufbereitung sowie die Heizungsunterstützung für zwei Werkhallen und das gesamte Bürogebäude können damit abgedeckt werden. Im Frühjahr und Herbst wird die Heizung ausschließlich aus der Solarstation auf der Dachfläche mittels Sonnenkollektoren betrieben. In den Wintermonaten wird die Solarheizung von einer mit Erdgas betriebenen Brennwerttechnologie unterstützt. Eine 10 kW Photovoltaikanlage liefert den Allgemeinstrom für den Gewerbehof und in den Sommermonaten Strom für die Spitzenlastkühlung der Büroflächen. Zur Versickerung von Regenwasser wurde Ökopflaster verbaut.

Für Bürgermeister Klaus Schindling ist der Gewerbehof Hattersheim eine echte Erfolgsgeschichte „Wir sind stolz darauf, dass wir das Vorhaben von Anfang an nach Kräften unterstützen konnten. So wurden über 50 Arbeitsplätze vor Ort geschaffen. Deutlich wird, dass sich Investitionen in Gewerbeflächen in unserer Stadt rechnen. Für traditionsreiche Handwerksunternehmen wie die Mangold GmbH konnte somit der Standort in Hattersheim gesichert werden.“

Außer der Sanitär- und Heizungsfirma Mangold finden sich in dem Gewerbehof ein breites Spektrum an Unternehmen, unter anderem eine Solarfirma, ein Kfz-Sachverständigenbüro, Unternehmen aus der Baubranche und der Elektromobilität sowie ein Malerfachbetrieb.

„Mit unseren sieben Monteuren, zwei Auszubildenden und meiner Person sind wir Mieter der ersten Stunde des Gewerbehofs. Der Gewerbehof hatte unser Interesse geweckt, da hier für Mieter individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität gegeben ist. Wir sind froh und dankbar, dass durch die rudolph+rudolph Grundbesitz KG die privatwirtschaftliche Initiative für das Projekt ergriffen wurde. Ich würde mir jedoch wünschen, dass auch Städte verstärkt den Fokus auf die Bereitstellung von Gewerbe-flächen für kleinere Handwerksunternehmen legen“, so der Appell von Bastian Welle, dem Geschäftsführer der Mangold GmbH.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X