Geboten wurde den zahlreichen Besuchern ein Kinderprogramm mit großem Trampolin in der Backesstraße, im Hof des Katholischen Gemeindehauses konnte man bei strahlendem Sonnenschein Kaffee und Kuchen genießen, im Pfarrgarten wurde gegrillt und Bier gezapft.
Musikalisch bereicherten nicht nur die Kirchenchöre aus Hattersheim und Eddersheim das Fest-Programm, auch der Kinderchor der Eddersheimer Katholischen Kirchengemeinde, die „Martinis“ steuerte einen großen Teil zum Gelingen des Festes bei: Unter der Leitung von Klaudia Blaszczyk führten die jungen Sänger in der Eddersheimer katholischen Kirche die „Hochzeit von Kanaan“ auf. „Das ist eine Geschichte, die vor etwa 2000 Jahren in Israel stattgefunden hat und die so bedeutungsvoll war, dass sie aufgeschrieben wurde und auch heute noch überall auf der Welt in der Bibel nachzulesen ist!“, erklärte die Chorleiterin zu Beginn der Aufführung, in der die Kinder in Kostümen aus der biblischen Zeit und vor einer liebevoll ausgestalteten und mit Palmen bemalten Kulisse nicht nur sangen, sondern auch spielten.
Bei der „Hochzeit von Kanaan“ war auch Jesus unter den Gästen und er verwandelte dort Wasser in besten Wein, zeigte damit seinen Jüngern seine Herrlichkeit. Und ob die jungen Sänger mit einem übergroßen Löffel das Festessen aus einem übergroßen Topf den Hochzeitsgästen servierten oder ob (auch die kleinsten) Mädchen des Chores einen „Brautjungfern-Tanz“ vorführten, die Freude, welche die „Martinis“ dabei hatten, konnten alle mitschwingenden und mitklatschenden Zuschauer in der Kirche deutlich erkennen. Sogar kleine Widrigkeiten mit dem Mikrofon oder mit einem in der Dekoration verhedderten Gewand wurden von den Kindern ganz souverän gemeistert. Als zum Abschluss des Singspieles die Chorleiterin Klaudia Blaszczyk auch selbst zum Mikrofon griff und mit ihren Kindern zusammen schwungvoll und mit wunderbarer Stimme sang, hielt es keinen der Besucher mehr auf seinem Sitz, dem Chor wurde stehend anhaltend tosend applaudiert. Nach einer Zugabe überreichten die Eltern der „Martinis“ einen Blumenstrauß an „ihre“ Chorleiterin um ihr dafür zu danken, dass sie mit „Herz und Energie“ es so gut versteht, den Kindern die Musik näher zu bringen.
Wie besonders gut ihr das gelingt zeigte auch, dass selbst nach der Zugabe und nach dem Ende des eigentlichen Konzertes die „Martinis“ immer noch fröhlich weitersangen. Noch beim Hinausgehen aus der Kirche waren sich die Zuhörer einig: „Das war ganz toll – man konnte die Begeisterung der Kinder am Singen richtig hören!“
Bei den Eddersheimer „Martinis“ werden noch „Mitsinger“ gesucht: „Wer bei uns mitsingen möchte, ist hoch willkommen!“, erklärte Klaudia Blaszczyk am Ende der gelungenen Aufführung.
Kommentare