Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren (SfS) informieren über aktuelle Betrugsmaschen und bieten Fahrradcodierungen an. In Abstimmung mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises und dem Präventionsrat der Stadt Hattersheim am Main sind die SfS am Samstag, 13. September, von 14 bis 17 Uhr auf dem Platz vor der Drogerie Müller (Untertorstraße) in Hattersheim anzutreffen.
Interessierte, die ihr Fahrrad codieren lassen möchten, melden sich bitte vorher per E-Mail an die Adresse bc[at]mtk[dot]org oder telefonisch unter 06145 596745 an, um mit einem festen Termin einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Durchgeführt wird die Codierung dieses Mal von Harald Rademacher.
Die Seniorenberaterinnen und -berater informieren auch über aktuelle Betrugsmaschen, mit denen ältere Menschen immer wieder konfrontiert werden. Ein Beispiel ist der Enkeltrick nach Schockanrufen. Dabei ruft ein vermeintlicher Freund der Tochter oder des Sohnes oder ein entfernter Neffe an und erzählt von einem schrecklichen Unfall oder Unglück, von drohender Haft und hohen Geldstrafen.
Auch falsche Gewinnversprechen, falsche Polizisten oder Handwerker, Taschen- und Trickdiebstähle sowie Betrügereien an der Haustür stehen immer wieder im Fokus. Zudem wird verstärkt versucht, an Zugangsberechtigungen und Kontozugänge zu gelangen, um dann illegal Geld abzuheben. Über all diese Gefahren im Alltag wollen die Sicherheitsberaterinnen und -berater informieren und sensibilisieren.
Ein neues Kapitel in den Beratungen ist die Anwendung von „Künstlicher Intelligenz“, kurz KI. In den genannten Beispielen setzen die Täter auch KI ein, um Originalstimmen der geplanten Opfer aufzunehmen und zu verwenden.
Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater freuen sich auf viele interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Kommentare