Im Planungsausschuss informierten Bürgermeister Christian Seitz und der Erste Beigeordnete Martin Mohr jetzt über einige Neuigkeiten:
Rathaus-Eingangsbereich wird vergrößert
Der Eingangsbereich des Rat- und Bürgerhauses, der gleichzeitig als Wartebereich für die Besucherinnen und Besucher des Bürgerservice dient, soll in den nächsten Wochen vergrößert werden. „Derzeit haben Wartende sehr wenig Platz und sitzen im Winterhalbjahr in der kalten Zugluft. Diese Platznot hat sich noch einmal verschärft, da seit kurzem das Foto-Terminal dort aufgestellt werden musste, das für die Fotoerstellung im Rahmen der Ausweis- und Passbeantragung benötigt wird“, heißt es in den Mitteilungen des Gemeindevorstands. Um diese „unbefriedigenden räumlichen Verhältnisse“ zu verbessern, werde der Eingangsbereich im vergrößert und ein Teil des angrenzenden Büros in den Eingangsbereich integriert.
eCarsharing zur Entlastung des Fuhrparks
Den Beschäftigten der Gemeindeverwaltung stehen einige Dienstwagen zur Verfügung, um die täglichen dienstlichen Fahrten sowie längere Dienstreisen durchführen zu können. Allerdings kommt es immer wieder zu Engpässen bei der Nutzung der Fahrzeuge. Da Kauf und Unterhaltung weiterer Fahrzeuge kostenintensiv wäre, wurde nun ein Vertrag über die Nutzung von zwei Elektrofahrzeugen abgeschlossen, die als sogenannte nahCar-Nachbarschaftsautos von der Bürgerenergiegenossenschaft Solarinvest Main-Taunus eG bereitgestellt werden. Die Fahrzeuge stehen in fußläufiger Entfernung zum Rat- und Bürgerhaus bereit (Lindenstraße und Altkönigstraße). Für die vielen kürzeren Fahrten innerhalb Kriftels, die zum Beispiel von den Haustechnikern sowie den Ordnungspolizisten vorgenommen werden, können die gemeindeeigenen Fahrzeuge eingesetzt werden.
Starkregengefahrenkarten
Die Bürgerversammlung am 22. Mai 2025 zum Thema „Starkregen – Handeln statt Abwarten“ stieß auf großes Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Die dort vom Ingenieurbüro Blank, Wiesbaden, vorgestellten Starkregengefahren- und Risikokarten können auf der Homepage der Gemeinde Kriftel heruntergeladen werden. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, unter der Mail-Adresse starkregen[at]kriftel[dot]de Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen bei örtlichen Starkregenereignissen abzugeben. Mithilfe dieser Informationen können die Starkregengefahrenkarten weiter präzisiert und das Starkregenmanagement der Gemeinde verbessert werden.
Lernarbeitsplätze in der Gemeindebücherei
In der Gemeindebücherei wurden mit Fördermitteln des Landes Hessen mehrere internetfähige Lernarbeitsplätze eingerichtet. In Bezug auf den Daten- sowie den Kinder- und Jugendschutz gab es noch einige offene Fragen, die zwischenzeitlich gelöst werden konnten, so dass die Lernarbeitsplätze für die Internetrecherche mittlerweile vollumfänglich zur Verfügung stehen. Zur Sicherung des Kinder- und Jugendschutzes an den Arbeitsplätzen wurden Internetfilter eingerichtet, die Malware und jugendgefährdende Inhalte grundsätzlich unterbinden. Dies gilt auch für die Nutzung des bereitgestellten öffentlichen WLAN. Zur Wahrung des Datenschutzes an den Arbeitsplätzen wurden diese so eingerichtet, dass sämtliche Nutzerdaten, Eingaben und Änderungen bei einem Neustart vollständig gelöscht werden. Nach jedem Neustart steht ein frisches Nutzerprofil zur Verfügung.
Kommentare