Am Sonntag, den 7. September, geht es weiter mit den beliebten „Spielen im Park“: Diesmal gestalten die Konrad-Adenauer-Schule, der Förderverein der Kita Obstgärtchen, die Gemeindebücherei, die Weingartenschule, das Freizeithaus an der Weingartenschule sowie die Eurodesk Beratungsstelle ein vielfältiges Programm im Freizeitpark. Los geht es um 14 Uhr.
Unter dem Motto „Spiele, Sport und Spaß mit der KAS“ bieten Klassen der Berufsfachschule der Konrad-Adenauer-Schule ein buntes Programm an. „Mit verschiedenen Aktivitäten wollen wir für Bewegung sorgen. Und wer es lieber gemütlich mag, kann malen, Grußkarten basteln oder anderes mit uns gestalten. Und natürlich kümmern wir uns auch um das leibliche Wohl und backen süßes und salziges Gebäck“, heißt es in der Ankündigung der Schule.
Der Foto- und Film-Club Kriftel startet wieder seine Fotorallye für die ganze Familie, bei der es darum geht, Kriftel mit anderen Augen zu entdecken und vorgegebene Themen in einer bestimmten Zeit kreativ mit der Kamera umzusetzen. Fotografische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ob Smartphone, Kompaktkamera, Spiegelreflexkamera – alles kann zum Fotografieren verwendet werden, nur digital sollte die Kamera sein. Eine Jury wertet die Ergebnisse aus und die ersten drei Plätze bekommen einen Preis.
Beim Kuchenessen und Basteln, angeboten vom Förderverein der Kita Obstgärtchen, können Familien entspannen und kreativ werden. Die Gemeindebücherei Kriftel lädt zum Stöbern auf dem Bücherflohmarkt ein. Und Schülerinnen und Schüler der Weingartenschule bieten „Glitzer-Tattoos und mehr“: Ob es bunte Haarsträhnen sind, die in die Haare geflochten werden, oder Mitmach-Spielstationen. Für Spaß ist gesorgt. Und Kuchen, Muffins, Brezel und Getränke gibt es natürlich auch.
Mit dem Freizeithaus und der Fachstelle für Suchtprävention MTK können die Kinder fantasievolle Naturmandalas gestalten, bei denen die Farben des Spätsommers im Mittelpunkt stehen. Und am Infostand der Eurodesk Beratungsstelle gibt es für Jugendliche und Eltern viele hilfreiche Informationen über Wege ins Ausland – von Schüleraustausch bis Freiwilligendienst.
Kommentare