Flörsheims faire Schokoladenseite Ehrenbotschafter des Vereins Transfair e.V. ernennt Flörsheim zur 60. Fairtrade-Town in Hessen

Verantwortung endet nicht am Regal. (v.l.:) Nicole Diehl und Daniel Richter (Steuerungsgruppe), Manfred Holz (Ehrenbotschafter von Trans-Fair), Semah Güven (Wirtschaftsförderung ) und Bürgermeister Dr. Bernd Blisch bei der Ernennung der Stadt Flörsheim zur Fairtrade-Town.
Verantwortung endet nicht am Regal. (v.l.:) Nicole Diehl und Daniel Richter (Steuerungsgruppe), Manfred Holz (Ehrenbotschafter von Trans-Fair), Semah Güven (Wirtschaftsförderung ) und Bürgermeister Dr. Bernd Blisch bei der Ernennung der Stadt Flörsheim zur Fairtrade-Town.

Ehrenbotschafter des Vereins Transfair e.V. ernennt Flörsheim zur 60. Fairtrade-Town in Hessen

Die Stadt Flörsheim am Main hat ihre Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Town zum Erfolg geführt: Seit September 2019 ist die Stadt Flörsheim am Main nun offiziell „Fairtrade-Town“. Der Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz überreichte die zur Titelverleihung zugehörige Urkunde im Rahmen einer Feier am Samstag, 30. November, im Flörsheimer Keller. Klarinettist Friedel Anger begleitete die Veranstaltung musikalisch und erhielt viel Beifall für seine gut ausgewählten Musikbeiträge.

„Recht herzlichen Dank für ihr tatkräftiges Engagement, das zum Erfolg der Bewerbung wesentlich beigetragen hat“, begrüßte Bürgermeister Dr. Bernd Blisch die in der Steuerungsgruppe vertretenen Unterstützer. Dies sind neben der Stadtverwaltung der Eine-Welt-Kreis der katholischen Kirchengemeinde, der Handwerker- und Gewerbeverein, die Umweltorganisation BUND, das Centermanagement der Flörsheim Kolonnaden, die Kolpingfamilie, das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, die Foodsharing-Initiative, die politischen Parteien und der Main-Taunus-Kreis.

Blisch persönlich hatte der Fairtrade-Bewerbung der Stadt, die im Jahr 2017 gestartet, dann aber nicht recht vorangekommen war, Anfang 2019 einen neuen Impuls verliehen. „Dies alles haben wir in Flörsheim in kurzer Zeit geschafft, darauf dürfen wir stolz sein“, freute sich Bürgermeister Dr. Blisch. „Sowas kriegt man nur gemeinsam hin. Wir sind auf einem guten Weg, den die Stadt in Zukunft weitergehen wird – doch es ist noch lange nicht abgeschlossen."

Auch Erste Stadträtin Renate Mohr und Madlen Overdick, Kreisbeigeordnete des Main-Taunus-Kreises, pflichteten den Worten des Bürgermeisters bei. Eigenes Handeln in globalen Bezug bringen, junge Menschen begeistern und die Bildungsarbeit in Schulen und Kindergärten fördern sei besonders wichtig. Für Wohlstandsgüter gelte es, einen entsprechenden Preis zu zahlen und damit die Existenzgrundlage für Kleinbauernfamilien zu sichern.

Die Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten zum fairen Handel vor Ort. Sie ist die treibende Kraft hinter dem Engagement, vernetzt die Akteure innerhalb der Kommune und fördert den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt.

Flörsheim zum "Fairnaschen"

In Flörsheim darf man sich übrigens – pünktlich zur Vorweihnachtszeit – auch "fairführen" lassen: Flörsheimer Schokolade zum "Fairnaschen" und Flörsheimer Kaffee wurden bei der Auszeichnungsveranstaltung überreicht. Auch der Eine-Welt-Stand auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt bot diese fairen Produkte zum Verkauf an.

Manfred Holz, gebürtiger Schwabe, Gründungsmitglied der Neusser Eine-Welt-Initiative und ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Organisation "Eine-Welt-Netz NRW", ist seit Juli 2011 Ehrenbotschafter von Trans-Fair. Er trägt außerdem den Ehrentitel des Neusser Karnevalsausschusses „Botschafter des Neusser Karnevals“. Seine Aufgabe: Lachen, gute Taten und fair gehandelte Produkte verteilen. Immerhin rund zehn Prozent des Wurfmaterials am Neusser Karnevalsumzug stammt inzwischen aus dem Fairen Handel. Damit ist Neuss Vorreiter der Bewegung, die vor allem Kleinbauern in Afrika, Lateinamerika und Asien zu besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen verhelfen will. „Daran wird sich Flörsheim zukünftig sicherlich orientieren“, versicherte Bürgermeister Dr. Bernd Blisch.

Sicherung der Lebensgrundlage

Fairtrade hat sich die Förderung benachteiligter Erzeuger und Kleinbauern in Entwicklungsländern auf die Fahne geschrieben. Diesen soll durch den Kauf fair gehandelter Produkte ein angemessenes Einkommen gesichert werden. Fairtrade fördert außerdem den umweltschonenden Anbau von Lebensmitteln und den Bio-Landbau.

Für die Auszeichnung zur Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel auf verschiedenen Ebenen einer Kommune betreffen. So müssen fünf Einzelhandelsgeschäfte und drei Gastronomiebetriebe jeweils mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten. Außerdem müssen wenigstens eine Schule, ein Verein und eine Kirchengemeinde solche Produkte verwenden. Und schließlich muss in der Stadt Weiterbildung zum Thema Fairtrade betrieben werden. Bei allen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse muss fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt aus fairem Handel ausgeschenkt werden. Oftmals öffnet der geforderte Ausschank von fair gehandeltem Kaffee in der kommunalen Verwaltung die Rathaustüren für ein Umdenken bei Beschaffungskonzepten. Als Ergebnis der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollten mindestens vier Artikel in den regionalen Medien erscheinen. Die MTK-Kommunen Bad Soden, Eppstein, Eschborn, Hofheim, Kelkheim und Schwalbach Fairtrade-Städte sowie auch der Main-Taunus-Kreis sind bereits Fairtrade-zertifiziert.

Wichtig sei vor allem, dass Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Bedingungen, unter denen die Waren hergestellt werden, achten. Mit den Worten des Botschafters Manfred Holz: "Wir haben eine große Verantwortung – die endet nicht am Regal. Verbraucher sollten Gütesiegel nicht als Beruhigungsmittel verstehen. Jeder hat Macht, der etwas macht".

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X