Die Gründerväter von TASSO suchten nach einer Möglichkeit, dem damals grassierenden Tierdiebstahl und Versuchstierhandel Einhalt zu gebieten. Damals gab es nur schriftliche Listen mit Tätowierungsnummern, die dezentral von Tierärzten oder Tierschutzvereinen geführt wurden. Ein gestohlenes und wiederentdecktes Tier zurückzuvermitteln war – ohne eine zentrale Datenbank – wie ein Sechser im Lotto. So entstand die Idee eines Zentralregisters, die dann konsequent umgesetzt wurde. Los ging es 1982 mit zwei hauptamtlichen und einigen wenigen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Anno 2012 sind alleine in der TASSO-Notrufzentrale über 50 Mitarbeiter beschäftigt, dazu addiert sich ein Stamm tausender ehrenamtlicher Helfer. Eine echte Erfolgsgeschichte also. Und so durfte TASSO-Leiter Philip McCreight in seiner Begrüßungsansprache bei der Jubiläumsfeier in der Hattersheimer Stadthalle nicht ohne Stolz auf 30 Jahre aktiven Tierschutz zurückblicken.
Die Zahlen, sie sind in der Tat imponierend. Aktuell sind bei TASSO über sechs Millionen Haustiere registriert. Sage und schreibe 14,7 Millionen (!) E-Mail-Suchmeldungen sind seit Bestehen des E-Mail-Such-Service via Internet seit dem Jahr 2000 verschickt worden. Bei TASSO – übrigens kostenfrei – registrierte Tierhalter haben seit Bestehen des Service über 1,5 Millionen Suchplakate angefordert, weitere 440.000 „Steckbriefe“ sind im gleichen Zeitraum an Tierschutzvereine und Tierärzte versendet worden. In Deutschland, der Schweiz und Österreich kooperieren über 13.000 Tierärzte mit dem Haustierzentralregister, dazu addieren sich 7.000 Tierschutzvereine beziehungsweise im Bereich Tierschutz engagierte Institutionen. Jeden Tag erreichen TASSO mehr als 2.000 Anfragen via Telefon, Fax oder per E-Mail.
Ein großer organisatorischer und personeller Aufwand, zweifelsohne. Doch ein Aufwand der sich lohnt. Jedes Jahr können durch das von TASSO geschaffene und betreute Netzwerk rund 60.000 vermisste Tiere wieder an ihre Besitzer zurückvermittelt werden.
Das Haustierzentralregister ist im 30. Jahr nach der Gründung von TASSO nur eines von mehreren Arbeitsfeldern. Auch in anderen Bereichen ist TASSO aktiv. So wurde das Online-Tierheim „shelta“ ins Leben gerufen, mit dem Tiere und neue Tierhalter zusammengebracht werden. Bei dem bundesweit einmaligen Netzwerk aus Tierhaltern und Tierheimen war es ein naheliegender Schritt, ein solches Projekt ins Leben zu rufen. Darüber hinaus ist TASSO im Inlands- und Auslandstierschutz aktiv und auf europäischer Ebene engagiert. Die Aktion „,Wühltischwelpen – Nein Danke!' – Kampf gegen den unseriösen Welpenhandel“ und das Bündnis „Pro Katze“ mit dem bmt (Bund gegen Missbrauch der Tiere) und VIER PFOTEN, sind nur zwei Beispiele.
Gute Gründe also, das 30. Jubiläum und damit eine drei Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte gebührend zu feiern. Das „Dankeschön“ an die vielen engagierten Mitarbeiter und Unterstützer in der Stadthalle war deshalb auch keine akademische Veranstaltung sondern eine echte Geburtstagsparty. „Eine Band namens Wanda“ sorgte für die musikalische Unterhaltung, als besonderen Gag hatte man mit dem Karikaturisten Waldo Zimmermeier einen ausgesprochenen Könner seines Fachs engagiert, der mit flinker Hand gleich dutzendweise Portraits der Gäste anfertigte.
Kommentare