Die Stadt Hattersheim am Main geht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler und sauberer Infrastruktur: Die teilweise in die Jahre gekommenen Abfallbehälter an verschiedenen Bushaltestellen im Stadtgebiet werden sukzessive durch neue, zeitgemäße Modelle mit speziellen Eigenschaften ersetzt. Insgesamt wurden 37 neue Müllbehälter beschafft, die in den kommenden Wochen nach und nach in allen drei Stadtteilen montiert werden.
Eine Besonderheit der neuen Abfallbehälter ist ihre innovative Sensorik: Dank moderner Füllstandsensoren geben die Behälter eigenständig eine Meldung an ein internes Dashboard ab, dass sie entweder noch nicht, bald oder unmittelbar geleert werden müssen. Mittels Ampelsystem sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so auf einem Blick, auf welchen Strecken ein Abholeinsatz notwendig ist. Auf diese Weise kann überfüllten Abfallbehältern an den Hattersheimer Haltestellen frühzeitig entgegengewirkt werden – und gleichzeitig wird die Effizienz der Müllentsorgung erhöht.
Zunächst ist das Vorhaben als Pilotprojekt an 37 Bushaltestellen geplant. Sofern alles reibungslos funktioniert, können zukünftig weitere Bushaltestellen umgerüstet werden. Denkbar ist auch der Umbau von Müllbehältnissen, die wenig oder nur temporär hoch ausgelastet sind, wie beispielsweise in Sportstätten, oder weiter abgelegenen Spaziergegenden. So muss nicht bei jeder Fahrt ein unnötig weiter Weg zurückgelegt werden.
Auf dem Weg hin zur Smart City ist es erklärtes Ziel der Stadt Hattersheim am Main, durch den Einsatz digitaler Technologien, städtische Prozesse effizienter, ressourcen-schonender und bürgerfreundlicher zu gestalten. Das neue „Smart Waste“-Projekt ist ein weiterer Baustein, der als Idee aus dem Fachbereich Digitalisierung kommt und in Zusammenarbeit mit den Referaten Recht und Ordnung, Bürgerservice sowie dem Team des Bauhofs erfolgreich umgesetzt werden konnte.
„Ein sauberes Stadtbild ist für mich eine wichtige Voraussetzung, um sich in der Stadt wohlzufühlen. Mit dem Smart-Waste-Projekt kommen wir diesem Ziel in Hattersheim am Main wieder einen Schritt näher. Zum einen modernisieren wir unsere Infrastruktur und nutzen zum anderen digitale Möglichkeiten, um Hattersheim sauber und lebenswert zu halten“, betont Bürgermeister Klaus Schindling. „Außerdem sparen wir Zeit und Geld, da unnötige Abholfahrten vermieden werden. Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Fachbereichen, die dieses Projekt umgesetzt haben.“
Die Stadt Hattersheim am Main plant auch künftig verstärkt auf digitale Lösungen zu setzen, um städtische Abläufe zu optimieren und den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern.
Kommentare