Streben nach Einheit

Zahlreiche Besucher beim „Tag der offenen Moschee“ in Okriftel

OKRIFTEL (idl) – Am 3. Oktober öffneten bundesweit bis zu 1000 Moscheen ihre Pforten zum „Tag der offenen Moschee“. Mehr als 100.000 Besucher nahmen die Einladung an. Die weltweit einzigartige Aktion geht auf eine im Jahre 1997 gestartete Initiative des Zentralrats der Muslime in Deutschland zurück und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Selbstläufer. In Hattersheim ist der „Tag der offenen Moschee“ fester Bestandteil der alljährlich stattfindenden „Interkulturellen Wochen“.
Das Datum fällt nicht zufällig auf den Tag der Deutschen Einheit – es soll das Selbstverständnis der Muslime als Teil der deutschen Einheit und ihre Verbundenheit mit der Gesamtbevölkerung zum Ausdruck bringen.
Mit Moscheeführungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Büchertischen und Folklore suchten die Moscheegemeinden das Gespräch mit ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern und empfingen sie in gewohnter Gastfreundschaft bei Tee, Kaffee und Spezialitäten aus aller Welt. So auch die in Okriftel ansässige Ahmadiyya Muslim Jammat Gemeinde, die in ihrer Moschee in der Sindlinger Straße zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Glaubensrichtungen begrüßen durfte.
Die Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde beziehen sich in ihrem Glauben auf die Offenbarungen Gottes an Mirza Ghulam Ahmad, dem eine Wiederbelebung des Islam durch seine Person verkündet worden sei. Er begründete eine Gemeinschaft, von deren Mitgliedern verlangt wird, dass sie in ihrem täglichen Leben alle sozialen, moralischen und spirituellen Werte, die der Islam vorgibt, erfüllen und illustrieren. Das moralische und spirituelle Gesetz, nach dem sich die Mitglieder der Gemeinde ausrichten, ist von Toleranz geprägt. 
Die Gemeinde versteht sich seit vielen Jahren als fester Bestandteil des religiösen und sozialen Lebens ihrer Stadt Hattersheim. Eine von vielen öffentlichen Aktionen ist die gemeinschaftlich durchgeführte Reinigungsaktion am Neujahrstag, an dem Mitglieder der Gemeinde Straßen und Plätze im Stadtgebiet reinigen. Dialog suchen, Gemeinsamkeit fördern – unter diesem Aspekt stand auch die Einladung zu einem „Fastenbrechen“ Ende August, zu dem sich über 45 Gäste auf Einladung der Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde im Südringtreff eingefunden hatten, um sich über die religiösen Hintergründe des Fastens zu informieren.
Seit September laden außerdem die Frauen der Gemeinde zu einem von Rabia Malik geleiteten Kochkurs ein, der jeden zweiten Dienstag im Monat im Südringtreff stattfindet.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X