Gleich auf vier Bühnen wird den Weinfest-Gästen ein musikalisches Programm angeboten. Neu dabei ist der Bühnenstandort im Hochheimer Hof, in dem die dortigen Verantwortlichen planen, die legendäre „Graeger-Hof Atmosphäre“ der Mainzer Straße wieder aufleben zu lassen.
Bereits seit drei Jahren wird in Hochheim über die Einführung eines einheitlichen Weinfestglases nachgedacht und diskutiert. 2011 wurde die Umsetzung seitens des Aufsichtsrates der Hochheimer Wohnungsbau GmbH beschlossen und durch den Geschäftsbereich Feste und Märkte angekündigt.
In den vergangenen Wochen haben Veranstalter und verschiedene Hochheimer Winzer mehrfach miteinander beraten, um eine sinnvolle und zufriedenstellende Umsetzung zu gewährleisten. Gemeinsam wurde ein Weinglas ausgewählt, das allen Ansprüchen entspricht. Das Glas wird mit dem neuen attraktiven touristischen Logo der Stadt Hochheim versehen sein, dass vom Sachgebiet Tourismus entwickelt und Ende März der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Gemeinsam wurden verschiedene Punkte hinsichtlich der Verwendung des Glases und des Ablaufs ausgearbeitet. So erhält das Glas beispielsweise keine Jahreszahl, der Kauf erfolgt auf Kommission, die Nachlieferung und Ausgabe ist auch während der Öffnungszeiten des Weinfestes gewährleistet und die Ausgabestelle befindet sich innerhalb des Weinfestgebietes.
Pokoyski sieht mit der Verwendung des Hochheimer Weinfestglases eine große Chance für alle Beteiligten. Der zukünftige einheitliche Auftritt in Form des Glases und dem Logodesign visualisiere die Wertigkeit und die Herkunft des Weins auf einen Blick. Das gemeinsame Weinfestglas sei die optische Visitenkarte des Hochheimer Weinfestes. Der Erlös aus dem Verkauf des Glases trage zwar dazu bei, das seit Jahren bestehende Defizit um einen Teil zu verringern. Dies ist aber lediglich ein positiver Nebeneffekt.
Für Mai ist ein Informationsabend geplant, im Zuge dessen weitere Anregungen zwischen Stadt und Weinfestteilnehmern sachlich ausgetauscht werden können. Von Seiten des Veranstalters will man die Gelegenheit auch dazu nutzen, über die Kosten des Weinfestes zu informieren.
„Unser grundsätzliches Ziel ist es, den Hochheimer Wein und die Weinkultur auf dem Hochheimer Weinfest erlebbar zu machen. Die wunderschöne Altstadt, die Weinhöfe und die direkte Nähe zu den Weinbergen sorgen für die Erzeugung von Authentizität. Diese einmalige Atmosphäre und das typische Flair verbunden mit einem attraktiven Rahmenprogramm, sollen das Hochheimer Weinfest von anderen unzähligen Weinfesten unterscheiden und für unsere Besucher zu einem besonderen Erlebnis machen. Damit sich dieses Konzept erfolgreich umsetzen lässt und die damit verbundene Strategie zum Ziel führt, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Nur gemeinsam können wir auch weiterhin das Hochheimer Weinfest zu einem Erfolg werden lassen“, erläutert Pokoyski abschließend.
Kommentare