Einige wenige Plätze sind noch frei, die anderen sind, wie bereits in den vergangenen Jahren, ohne eigens dafür geworben zu haben, durch Mundpropaganda belegt.
Teilnehmen können Kinder der ersten bis einschließlich fünften Klasse.
Die diesjährigen Ferienspiele stehen unter dem Motto ,,Handwerk in Bischofsheim”. Entsprechend werden den Teilnehmern Möglichkeiten geboten, die verschiedensten Handwerkstechniken kennen zu lernen und auch auszuprobieren.
Dabei ist das Ziel, den teilnehmenden Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren, diesen Aspekt der Kulturgeschichte anschaulich und interessant nahezubringen, und das Ganze in einem Rahmen zu vermitteln, in dem der Umgang mit dem Thema Geschichte nicht Zwang, sondern Lust ist.
Neben dem thematischen Arbeiten im Museum stehen auch zahlreiche Exkursionen zu Bischofsheimer Handwerkern und deren Werkstätten auf dem Programm. Der Besuch der Handwerker, der dortige Blick über deren Schultern, die Erläuterungen zu den Aufgaben und Arbeiten bildet die Grundlage, das Erfahrene im Museum selbst umzusetzen.
All die im Verlauf der Ferienspielwoche geschaffenen Werkstücke und Ergebnisse werden zum Abschluss der Ferienspielwoche am Freitagnachmittag (17. Juli) in Form einer Ausstellung präsentiert. Zu diesem Zweck wird traditionell das Ferienspielabschlussfest gefeiert, zu dem neben den Familienangehörigen und Freunden der Teilnehmer auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen sind.
Wer sich für die Museums-Ferienspiele noch anmelden möchte, kann dies unter der Telefonnummer 06144/6188 bei Volker Schütz tun.
Kommentare