Vom 9. bis einschließlich 29. Juni sind alle Hattersheimerinnen und Hattersheimer wieder aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.
„Das STADTRADELN ist die perfekte Ergänzung unserer Aktivitäten und Konzepten wie der - gemäß unserem Klimaschutzkonzept - angedachten Installation von E-Bike-Verleihstationen und dem Ausbau des Radschnellweges. Daher freue ich mich sehr, dass wir die Aktion STADTRADELN in Hattersheim bereits zum elften Mal durchführen“, so Bürgermeister Klaus Schindling.
Die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern
Mit der kostenlosen STADTRADELN-App können alle Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden vollkommen anonymisiert durch das Klima-Bündnis wissenschaftlich ausgewertet und geben der Stadtverwaltung Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie z. B.: Wo sind wann wie viele Radelnde unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang oder wo ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich?
Während des Kampagnenzeitraums bietet Hattersheim zudem allen Teilnehmenden die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die STADTRADELN-App die Hattersheimer Stadtverwaltung auf gefährliche und störende Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dabei setzt man einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreibt die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.
Im vergangenen Jahr waren fast 200 Menschen Teil des Stadtradelns in Hattersheim am Main und legten mehr als 35.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Bürgermeister Klaus Schindling hofft, dass die Hattersheimerinnen und Hattersheimer dieses Ergebnis in diesem Jahr toppen und weist auf die Möglichkeit der Anmeldungen zum Stadtradeln 2025 hin.
Ab sofort bis einschließlich 9. Juni ist das Portal unter www.stadtradeln.de/hattersheim für Anmeldungen geöffnet.
Ansprechpartner für Fragen zum Stadtradeln in Hattersheim am Main ist Andreas Flettner, E-Mail: andreas.flettner[at]hattersheim[dot]de.
Hintergrundinfos
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt Klima-Bündnis Services alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen.
Mit der Meldeplattform RADar! und einem Radverkehrsdaten-Portal, das den Teilnehmerkommunen wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten bietet, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit rund 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt.
Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des Klima-Bündnisses und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen, wie die STADTRADELN-Kampagne, den Klimaschutz-Planer oder das ESG-Cockpit.
Kommentare