Lebkuchenhaus-Aktion 2025

Mitmachen und Schaufenster erleuchten lassen!

hb

Nach dem überwältigenden Erfolg im vergangenen Jahr geht die beliebte Lebkuchenhaus-Aktion der Wirtschaftsförderung der Stadt Hattersheim am Main in die nächste Runde. Da die Nachfrage 2024 so groß war, dass die Bausätze für die Lebkuchenhäuser innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren, hat die Wirtschaftsförderung in diesem Jahr beschlossen, 50 Bausätze an Hattersheimer Kinder zu vergeben – fast doppelt so viele wie im Vorjahr.

Die Aktion soll nicht nur den Kindern die Freude bereiten, ihr eigenes Lebkuchenhaus zu gestalten, sondern auch die Einwohnerschaft und die Gäste der Stadt zu einem stimmungsvollen Winterspaziergang durch die festlich geschmückte Innenstadt einladen. Auf dieser Reise können die kunstvoll verzierten Häuser bestaunt und die kreativen Werke der kleinen Baumeister bewundert werden.

Ab dem 1. Dezember wird auf der Website der Wirtschaftsförderung (https://www.hattersheim.de/aktivitäten) eine interaktive Karte mit allen teilnehmenden Geschäften und Schaufenstern veröffentlicht, sodass ein Adventsspaziergang durch Hattersheim zu einem ganz besonderen Erlebnis wird.

Unternehmen, die ein Lebkuchenhaus in ihrem Schaufenster ausstellen möchten, können sich bis zum 7. November online unter folgenden Link anmelden:

https://digital.hattersheim.de/weihnachtsaktion.

Kinder, die sich für die Aktion anmelden möchten, können ihren Bausatz am Mittwoch, 12. November, zwischen 15 und 18 Uhr im Büro der Wirtschaftsförderung im Rathaus (Im Nassauer Hof 1 – 3) abholen – schnell sein lohnt sich, da die Bausätze nur solange der Vorrat reicht verteilt werden können.

„Gemeinsam laden wir viele Besucherinnen und Besucher nach Hattersheim ein, wenn in der Adventszeit unsere Innenstadt in ein leuchtendes, festliches Gewand gehüllt ist. Wir freuen uns besonders auf die vielen kreativen und bunten Lebkuchenhäuser, die die Schaufenster der Stadt verschönern werden. Die Aktion verspricht, ein weiterer Höhepunkt im vorweihnachtlichen Hattersheim zu werden“, sind sich Bürgermeister Klaus Schindling und das Team der Wirtschaftsförderung einig.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X