In Hattersheim am Main engagieren sich Ehrenamtliche, Kommunalpolitik und Verwaltungsmitarbeitende gemeinsam für fairen Handel, globale Gerechtigkeit und nachhaltige Beschaffung – und haben jetzt die Chance, für dieses Engagement mit dem Publikumspreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2025“ ausgezeichnet zu werden und 10.000 Euro zu gewinnen. Das Preisgeld soll direkt in neue Projekte rund um den fairen Handel vor Ort fließen.
Seit 2003 werden bei dem Wettbewerb, Städte, Gemeinden und Landkreise ausgezeichnet, die beim Einkauf von Produkten für die Kommune auf faire und nachhaltige Handelsbedingungen achten, Vereine und Unternehmen vor Ort in ihrem Einsatz für den fairen Handel unterstützen oder sich mit Bildungsarbeit für ein faires weltweites Handelssystem engagieren.
In den Jahren 2024 und 2025 hat Hattersheim am Main mit zahlreichen kreativen Aktionen gezeigt, wie vielfältig und lebendig fairer Handel und fairer Konsum in der Kommune gelebt wird: Ob mit fairen Aktionen auf dem Kinder- und Jugendtag, kreativen Bildungsprojekten im Schulkinderhaus und der Ernennung von 25 Schulkindern zu Hattersheims jüngsten Fairtrade-Botschaftern, mit der Auszeichnung der Kita Kleine Feldstraße als „FaireKITA“, oder mit verschiedenen Second-Hand-Events unter dem Motto #ChangeFashion wie einer Modenschau auf den Klassikertagen und einem „Ladies-Late-Night“- Flohmarkt in der Stadthalle – in Hattersheim wird fairer Handel gelebt. Dieses Engagement verdient Anerkennung – und viele Stimmen.
Zudem ist Hattersheim am Main bereits seit 2020 Fairtrade-Stadt. Alle Projekte können auf der städtischen Webseite unter „Fairtrade-Town“ eingesehen werden: www.hattersheim.de/fairtrade-town
Alle die möchten können online abstimmen und Hattersheim zum Publikumssieger machen: https://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-Haupstadt-des-Fairen-Handels-2025.
Je mehr Stimmen, desto besser. Die Größe der Kommune spielt keine Rolle, denn gewertet wird anteilig zur Einwohnerzahl.
Kommentare