HATTERSHEIM (pm) – Mit der Aufführung des Lustspiels „Der zerbrochene Krug“ am 30. September startete in Hattersheim die Theatersaison 2011/2012. Die nächste Aufführung findet Mitte November statt.
Einer der ersten Gesellschaftsromane in deutscher Sprache, der Weltruhm erreichte, waren die Buddenbrooks von Thomas Mann. Der Familienroman, der im Jahr 1929 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, zählt bis heute zu den meistgelesenen Meisterwerken des 20. Jahrhunderts. Am Sonntag, 13. November, wird der Jahrhundertroman der Superlative als Bühnenfassung in Hattersheim zu sehen sein. Das Schauspiel „Buddenbrooks“ – unter anderem mit Klaus Mikoleit, bekannt durch zahlreiche TV- und Filmauftritte – steht dann auf dem Spielplan. John von Düffels Bühnenfassung nach Thomas Manns Familienchronik konzentriert sich auf die Konflikte der Familie Buddenbrook. Er stellt in den Mittelpunkt seiner Dramatisierung das Schicksal der drei Geschwister Thomas, Tony und Christian. Ihr Scheitern steht stellvertretend für den Verfall der damaligen und gegenwärtigen bürgerlichen Werte und Strukturen. John von Düffel ist dabei eine psychologisch dichte und überzeugende Umsetzung gelungen. Die INTHEGA, die Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen, zeichnete die Produktion des EURO-STUDIO Landgraf 2009 mit dem 2. Preis aus. Die Stadtbücherei Hattersheim verfügt in ihrem Sortiment über das Buch, Hörspiel und den Film „Buddenbrooks“. Wer sich also noch ein wenig auf das Theaterstück einstimmen möchte, kann sich den Film, das Hörspiel oder das Buch dort ausleihen. Weitere Informationen auch unter www.stadtbuecherei-hattersheim.de.
Die Theaterbroschüre der Saison 2011/2012 sendet das KulturForum Hattersheim auf Wunsch gerne zu.
Aufführungstermine: Mittwoch, 30. November: „November“ (Komödie), Sonntag, 8. Januar 2012: „Musicals in Concert“ (Musical-Gala), Sonntag, 18. März 2012: “Die Mausefalle” (Krimi), Dienstag, 24. April 2012: “Die Perle Anna” (Komödie) Alle Aufführungen finden in der Stadthalle Hattersheim, Karl-Eckel-Weg statt und beginnen jeweils um 20 Uhr.
Schüler, Studierende, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienstleistende erhalten generell eine Ermäßigung von 50 Prozent. Eintrittskarten können im KulturCenter unter Telefon 06190/934515, per E-Mail kartenservice[at]kulturforum[dot]de oder im Internet unter www.kulturforum.de erworben werden. Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kommentare