Bürgerreise nach Mosonmagyaróvár

Kontakte auf Ebene der Bevölkerung knüpfen

Die Hattersheimer Delegation bei der diesjährigen Bürgerreise in die ungarische Partnerstadt.
Die Hattersheimer Delegation bei der diesjährigen Bürgerreise in die ungarische Partnerstadt.

hb

Von 11. bis 14. September hat sich eine 22-köpfige Gruppe aus Hattersheim am Main erstmalig wieder auf eine Bürgerreise in die Hattersheimer Partnerstadt Mosonmagyaróvár in Ungarn begeben. Die Bürgerreise wurde durch den Arbeitskreis Städtepartnerschaften, unter Leitung des Vorsitzenden Manfred Göttlicher, in Zusammenarbeit mit dem Büro des Bürgermeisters vorbereitet und durchgeführt. Insbesondere die langjährige Erfahrung von Ehrenstadtrat Bernd Caspari sowie bestehende Kontakte in die Partnerstadt trugen zu einem gelungenen Programm bei. Auch Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter begleitete die Gruppe nach Mosonmagyaróvár.

Ziel der Bürgerreise war es, den Austausch mit der Partnerstadt auf Ebene der Bevölkerung neu zu etablieren und Verbindungen zwischen ähnlich ausgerichteten Vereinen herzustellen. Auf Basis gleicher Interessen und Hobbies können so sprach- und kulturübergreifend neue Kontakte und Freundschaften entstehen.

So wurde am Samstag, 13. September, für die mitreisenden Vereine und Organisationen ein Treffen mit potentiellen Partnerorganisationen im Flesch Kulturzentrum in Mosonmayaróvár organisiert. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Frauenchors „Cantabile“, des TV Hattersheim, des Lions Clubs Hattersheim-Kriftel und der DRK OV Okriftel/Eddersheim. Auf dem Treffen lernte man sich in verschiedenen Arbeitsgruppen kennen und tauschte Kontakte untereinander aus.

Bei einem Empfang am Freitag, 12. September, im Rathaus der Partnerstadt betonte auch Mosonmagyaróvárs Bürgermeister Miklós Szabó, wie wichtig der Austausch auf Ebene der Bevölkerung und der zivilen Organisationen für eine Städtepartnerschaft ist. In einer Rede im Parlament der Stadt gab er einen Einblick in die Vereinslandschaft und das politische System der Stadt. Kooperationen und Kontakte zwischen Vereinen und zivilen Organisationen beider Partnerstädte sollten zudem unabhängig von der politischen Ebene der Städtepartnerschaft bestehen, so Szabó.

Auf dem Programm der Bürgerreise standen auch eine Führung durch die zwei Ortsteile der Partnerstadt und eine Schifffahrt auf einem Nebenarm der Donau im nahegelegenen Halászi am Freitag. Am Samstagmorgen wurde der städtische Wochenmarkt besucht und abends gab es einen gemeinsamen Ausklang auf dem „Käse, Wein und Sekt-Festival“.

„Es hat mich sehr gefreut, dass die Teilnehmenden der Bürgerreise aus Hattersheim so herzlich in Mosonmagyaróvár willkommen geheißen wurden. Besonders danke ich meinem Amtskollegen Szabó, der die Gruppe im Rathaus empfangen und all ihre Fragen rund um unsere Städtepartnerschaft und das politische System vor Ort beantwortet hat. Auch bei der Vorbereitung der Reise und dem Treffen mit den zivilen Organisationen hat uns unsere Partnerstadt sehr aktiv unterstützt. Das zeigt wahre Freundschaft und Partnerschaft zwischen unseren Städten. Der erste Schritt für einen Neuanfang ist nun getan und es würde mich sehr freuen, wenn aus dem ersten Kennenlernen auch gemeinsame Projekte und Kooperationen zwischen den Vereinen und Organisationen entstehen“, erklärt Bürgermeister Klaus Schindling.

„Auch möchte ich unserem Arbeitskreis Städtepartnerschaften, unter Leitung von Manfred Göttlicher und Gabriele Janda, für das große und kontinuierliche Engagement im Sinne unserer Städtepartnerschaften danken. Bürgereisen erfüllen die Städtepartnerschaften zusätzlich mit Leben und eröffnen neue Potenziale“, so Schindling.

Arbeitskreis Städtepartnerschaften

Ziel des Arbeitskreises Städtepartnerschaften ist es, die Städtepartnerschaften der Stadt Hattersheim am Main auch wieder auf Ebene der Bürgerschaft und der Vereine zu etablieren und so Freundschaften neu zu schließen und aufzufrischen. Alle Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Kirchen und sonstige gesellschaftliche Gruppierungen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren eigenen Ideen in den Arbeitskreis einzubringen.

Interessenten am Thema Städtepartnerschaften können eine E-Mail an partnerstädte[at]hattersheim[dot]de im Büro des Bürgermeisters senden. Per E-Mail erhalten diese dann zukünftig Informationen zu Treffen, geplanten Reisen in die Partnerstädte oder Besuchen aus den Partnerstädten und weiteren Aktionen des Arbeitskreises.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X