Nach langer Pause konnte der evangelische geMEINdeCHOR Eddersheim am vergangenen Samstagabend seiner treuen und zahlreichen Zuhörerschaft endlich wieder ein Live-Konzert bieten. Vier Jahre waren bereits vergangen, seit der Chor sein 20-jähriges Jubiläum musikalisch begehen konnte. Damals konnte noch keiner ahnen, dass die Corona-Pandemie für eine lange Zwangspause sorgen würde.
Nun finden seit einer Weile endlich wieder Konzerte statt, und der geMEINdeCHOR Eddersheim nutzte die Gelegenheit, um ausführlich das Leben an sich zu feiern, unter dem Motto "Viva la Vida" - Lebe das Leben! Und mit dem gleichnahmigen Song der Gruppe Coldplay fing der bunte Musikreigen dann auch an, als die Chormitglieder singend durch die Publikumsreihen in der evangelischen Kirche in Eddersheim in der Anton-Flettner-Straße gen Bühne zogen.
Das Konzert war bestimmt von Klassikern der Pop-Geschichte, Gospel-Songs und neuen geistlichen Liedern. Es mag für manche etwas seltsam oder ungewöhnlich anmuten, dass ein Gemeindechor auch ein ausgeprägtes Faible für "weltliche" Musik hat. Jedoch achtet man in den Reihen des geMEINdeCHORs darauf, dass die gesungenen Lieder sich mit menschlichen Sorgen und Sehnsüchten beschäftigen, sprich: Mit Angst, Hoffnung, Mut und Liebe. Themen, die man auch an Gott herantragen kann - und deshalb erachtet man seitens des GeMEINdeCHORs solche Pop- und Rocksongs auch als wunderbar geeignet für die Präsentation im kirchlichen Rahmen. Und auch textliche Einlagen, wie zum Beispiel der Vortrag eines Psalmes, hatten ihren Platz im Programm an diesem Abend.
So erzählt "Viva La Vida" von Coldplay die Geschichte eines Regenten, der sein Königreich verloren hat. Andere Interpretationen machen im Songtext auch Referenzen zur Menschheitsgeschichte und zur Bibel aus, während der Titel des Liedes vom letztem Gemälde der mexikanischen Malerin Frida Kahl übernommen wurde, was Coldplay-Frontmann 2008 in einem Interview mit dem Rolling Stone-Magazin preisgab.
"Wir wollen Frieden für alle"
Von "Viva la Vida" ging man nahtlos über in den Gospelschlager "To My Father's House", mit dem die Les Humphries Singers Anfang der Siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ihren ersten großen Hitparadenerfolg feierten.
Es folgte ein Lied, dass zweifellos gerade in der aktuellen Zeit besondere Gefühle auslöst. Angesichts der schlimmen Geschehnisse im Nahost-Konflikt kann der Wunsch "Hevenu shalom alechem" gar nicht laut genug gesungen werden: "Wir wollen Frieden für alle! Wir wollen Frieden, Frieden, Frieden für die Welt!" Dieser kleine musikalische Friedenswunsch zur Begrüßung ist ursprünglich zur Zeit der Gründung des Staates Israel bekannt geworden. Ein Lied, das dank seiner Machart dazu einlädt, mit zahlreichen Wiederholungen gesungen und getanzt zu werden.
Zur Begrüßung des Publikums wurde das Motto des inspirierend-besinnlichen Konzertabends noch einmal in den Mittelpunkt gerückt. Angesichts von furchtbaren Ereignissen wie dem russischen Überfall auf die Ukraine, Terror und Krieg in Nahost und auch der fortschreitenden Klimakatastrophe ist es umso wichtiger, das Licht am Ende des Tunnels nie aus den Augen zu verlieren und gemeinsam das Leben zu feiern. Das gilt natürlich auch im Angesicht persönlicher Schicksalsschläge. Und vor diesen ernsten Hintergründen, aber auch der hoffnungsvollen Aussicht auf friedlichere und glücklichere Zeiten, wünschte der Eddersheimer geMEINdeCHOR seinem Publikum viel Spaß. Und diese einladende Botschaft wurde von ausgesprochen vielen Zuschauerinnen und Zuschauern vernommen: Das Kircheninnere war äußerst gut gefüllt, nur mit Mühe konnte jeder einen Sitzplatz finden - die Resonanz war groß, natürlich zur Freude der Chormitglieder. Der Chor hat sein Publikum während der Pandemiepause ganz sicher nicht verloren.
Ermutigende Lieder voller Liebe
Und so wurde ein atmosphärisch dichter, musikalischer Bogen geschlagen - und das ohne Pause: Von "Heal the World", der berühmten Hymne von Michael Jackson, der auch mit Liedern wie "Earth Song" und "Man In The Mirror" immer wieder Missstände anprangerte und auf eine Verbesserung der Verhältnisse in der Welt drängte, über die "Caravan of Love", einem Song der Band "Isley Jasper Isley" aus dem Jahre 1985, das vor allem durch die ein Jahr später veröffentlichte A-cappella-Cover-Version der britischen Indie-Band "The Housemartins" internationale Berühmtheit erlangte, bis hin zum "Circle of Life", dem "ewigen Kreis" aus dem "König der Löwen", komponiert von Sir Elton John, um nur eine Auswahl an Highlights der Setlist zu nennen.
Das Konzert klang schließlich aus mit einem erneuten Fokus auf das Werk der Band "Coldplay": Zu "Fix you" erfolgte der Auszug des Chores mit Teelichtern - passend zur Textzeile": "Lights will guide you home, and ignite your bones, and I will try to fix you" - sinngemäß übersetzt: "Lichter werden Dich nach Hause geleiten und in Deinem Körper neues Leben entfachen. Und ich werde versuchen, Dich wieder aufzurichten."
Geschichte des geMEINdeCHORs
Ursprünglich wurde im Jahre 1996 zur musikalischen Mitgestaltung des evangelischen Gottesdienstes in Eddersheim eine „Projektgruppe Singen“ ins Leben gerufen. Der Zulauf war groß, so dass schließlich eine Chorleiterstelle bewilligt wurde. So entstand 1999 unter der Leitung von Christof Enders der geMEINdeCHOR. Vier Jahre später übernahm Esther Hock die Chorleitung, und seit 2004 lädt der geMEINdeCHOR regelmäßig zu Konzerten im besonderen Rahmen ein: Zu Herbstkonzerten bei Kerzenschein , Sommerkonzerten unter Palmen in der bunt geschmückten Kirche oder zu besinnlichen Frühlingskonzerten in der Passionszeit.
Der Chor besteht aus aktuell etwa 30 aktiven Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 18 und 85 Jahren. Neue geistliche Lieder gehören genauso ins Repertoire wie Gospels, Musicals, Rock und Pop.
Wer mitsingen möchte: Der Chor freut sich immer über neue Mitglieder, und insbesondere Männerstimmen werden gerade besonders gesucht. Die Proben finden immer donnerstags von 19.15 Uhr bis 20.45 Uhr im Gruppenraum der evangelischen Kirche in Eddersheim statt.
Kommentare